- Schon fast ein Klassiker und beliebt bei Einheimischen wie auch Besucherinnen und Besuchern des Landkreises: Die Radlkarte mit dem Kreisradwanderweg, fünf Freizeitrouten, touristischen Punkten und weiteren Informationen für Radfahrerinnen und Radfahrer.
v..l.n.r.: Christoph Winkelkötter (Geschäftsführer der gwt), Melanie Widmann (Stabfunktion Mobilitätprojekte), Marie Makowka (Mobilitätsprojekte) und Landrat Stefan Frey stellen die neue Radlkarte vor.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Schon fast ein Klassiker und beliebt bei Einheimischen wie auch Besucherinnen und Besuchern des Landkreises: Die Radlkarte mit dem Kreisradwanderweg, fünf Freizeitrouten, touristischen Punkten und weiteren Informationen für Radfahrerinnen und Radfahrer. Nun wurde der Faltflyer in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaft und Tourismus (gwt) aktualisiert und hat dabei gleichzeitig ein neues Design erhalten. „Die neue Radlkarte macht Radfahren im Landkreis nochmals attraktiver. Sie ergänzt die neue Beschilderung. Schritt für Schritt kommen wir voran“, freut sich Landrat Stefan Frey.

Der Faltflyer mit dem bisherigen Titel „Radlkarte Kreisradwanderweg“ geht nun in neuer Optik entsprechend des Designs und Farbschemas der Regionenmarke StarnbergAmmersee in die siebte Auflage. Radlbegeisterte erkennen die Karte ab sofort an dem Titel „Radlkarte Landkreis Starnberg“ mit Landkreiswappen und dem Logo der Region StarnbergAmmersee sowie einem neuen, modernen Titelbild. Doch nicht nur der Look hat sich verändert. Die Landkreiskarte mit dem gesamten Radwegenetz wurde entsprechend des aktuellen Standes überarbeitet, darunter auch die einzelnen Routen sowie die Verortung und Kennzeichnung der unterschiedlichen touristischen Informationen. Es wurde darauf geachtet, die Strecken sowie die Karte selbst übersichtlicher zu gestalten. Auch die „Radler-Infos“, Gemeindetexte sowie Tourenvorschläge wurden aktualisiert und um neue Details, wie QR-Codes zu weiterführenden Informationen und GPX-Tracks ergänzt, um damit die ganzheitliche Nutzung der Radlkarte effizienter und einfacher zu gestalten. Auch komplett neue Bausteine wie das Unterkunftsverzeichnis und Ausflugstipps wurden integriert und runden damit einen gelungenen Freizeitausflug mit dem Fahrrad im Landkreis ab.

Auch wenn die Radlkarte nun in einem neuen Design glänzt und die Daten auf aktuellen Stand gebracht wurden, sollte dennoch der bekannte und bewährte Aufbau beibehalten werden. Daher müssen sich Nutzerinnen und Nutzer des beliebten Faltflyers nicht auf ein komplett neues Produkt einstellen, sondern werden die gewohnte Struktur widerfinden. Beim Druck der siebten Auflage wurde im Sinne der Nachhaltigkeit erstmals ein 100 prozentiges Recyclingpapier verwendet, welches ein EU-Ecolabel sowie den Blauen Engel  besitzt und FSC-zertifiziert ist.

Die Kartengrundlage für die Neukonzeption der Radlkarte lieferte ein Projekt des Regionalmanagements, das bei der gwt Starnberg angesiedelt ist und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. „Damit das Fahrradfahren Spaß macht, muss es eine attraktive Radinfrastruktur geben. Ob Freizeitvergnügen oder als alternatives Verkehrsmittel für den Arbeitsweg, wir hoffen, dass die neue Karte Gäste und Einheimische motiviert, die Region auf umweltfreundliche Weise zu erkunden“, erklärt die bei der gwt verantwortliche Regionalmanagerin Kathrin Hortmanns.

Die Radlkarte ist kostenfrei im Landratsamt Starnberg erhältlich sowie bei der Tourist Information in Starnberg und Herrsching, bei einigen Gemeinden sowie touristischen Punkten wie Hotels, Campingplätze, Gasthöfe und Ferienwohnungen. Zudem kann das Produkt jederzeit kostenfrei auf der Landkreis Website im Bereich ÖPNV unter „Downloads/Bestellungen“ bestellt werden. Um das Radwegenetz des Landkreises fortlaufend zu optimieren, können beschädigte oder fehlende Radwegweisungen über den Schadensmelder online www.lk-starnberg.de/Radverkehr-Schadensmelder oder auch mittels QR-Code gemeldet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier