Eine Ausstellung im Rahmen der bayerischen Demenz-Wochen unter dem Motto „Demensch“ wurde bereits im Rathaus-Foyer der Gemeinde Gilching eröffnet. Gezeigt werden Karikaturen von Peter Gaymann, der Einblicke in realistische Szenen gibt, sie jedoch mit einer Portion Humor unterlegt. Die Ausstellung ist noch bis Ende September zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus zu sehen.
Eine Ausstellung im Rahmen der bayerischen Demenz-Wochen unter dem Motto „Demensch“ wurde bereits im Rathaus-Foyer der Gemeinde Gilching eröffnet.
LeLe

Gilching - Eine Ausstellung im Rahmen der bayerischen Demenz-Wochen unter dem Motto „Demensch“ wurde bereits im Rathaus-Foyer der Gemeinde Gilching eröffnet. Gezeigt werden Karikaturen von Peter Gaymann, der Einblicke in realistische Szenen gibt, sie jedoch mit einer Portion Humor unterlegt. Die Ausstellung ist noch bis Ende September zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus zu sehen. „Mehr Gelassenheit“ mit den Betroffenen wünscht sich Bürgermeister Manfred Walter. „Die Krankheit macht vor niemandem Halt. Egal, ob es sich um einen Regierungspräsidenten oder einen Bauarbeiter handelt. Fast in jeder Familie gibt es einen Angehörigen, der an Demenz erkrankt ist. Wir als Gesunde können uns gar nicht vorstellen, was das bedeutet. Deshalb reagieren wir oft auch genervt, obwohl Gelassenheit angebracht wäre.“

In Gilching seien derzeit 400 bis 450 Menschen betroffen, ergänzte Michael Wolfschlag vom Seniorenbeirat. „Weil es auch immer mehr werden, ist noch mehr Aufklärung dringend notwendig. Da Demenz nicht heilbar ist, müssen wir alles dafür tun, den Betroffen wie auch deren Angehörigen die Teilhabe am normalen Alltag zu ermöglichen und individuelle Beratungen anzubieten.“ Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats, erinnerte außerdem daran, dass zum Thema auch junge Menschen herangezogen werden müssen.

 „Es ist wichtig, sie zu sensibilisieren, damit sie bei einer Demenz von Opa oder Oma das notwendige Verständnis aufbringen“. Die Angehörigen von an Demenz erkrankten im Fokus hat Sabine Ayhan, Demenz- und Inklusionsberaterin in der Rathaus-Verwaltung. Sie lädt explizit zum Thema „konkrete Hilfestellung“ sowie zur „Aktivierung eigener Kraftquellen“ am Freitag, 16. September, zwischen zehn und 13 Uhr in den Veranstaltungssaal im Rathaus ein. Ansprechpartnerin wird Sonja Herrmann von der Fachstelle für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg sein. Wer teilnehmen möchte, muss sich unter ayhan@gemeinde-gilching.de anmelden.

 Ihr Appel richtet sie zudem an Menschen, die etwas Zeit erübrigen können und sich als Alltagsbegleiter*in ausbilden lassen. „Sie werden dann nach Absprach in den betroffenen Familien eingesetzt, um den Angehörigen möglichst viel Freiraum zu geben und damit auch die Teilhabe im Alltag klappt.“ Die nächste Schulung, es geht jeweils um einen Tag, von 9 bis 17.30 Uhr, findet im November statt. Der genaue Termin und der Treffpunkt werden noch bekannt gegeben, getont Ayhan. Federführend zuständig für den Bereich Alltagsbegleitung sei ebenfalls Sonja Herrmann. Anmeldungen sind ab sofort unter Telefon 08143-2419430 möglich. Veranstalter und Organisatoren der „Bayerischen Demenzwoche“ in Gilching ist der Seniorenbeirat in Kooperation mit der Gemeinde. LeLe               

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.