- Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.
Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt.
Gemeinde Gilching

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Die Gemeinde hat bereits auf mehreren Flächen Elsbeeren gepflanzt, die dort gut anwachsen und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Jetzt war es wieder soweit: Bei frostigen Temperaturen Anfang Dezember packten Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins e. V. und der Ortsgruppe des Bund Naturschutz tatkräftig mit an. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Gero Brehm und Herrn Steven Ernst, sowie der Unterstützung einer FÖJlerin wurden auf einer gemeindeeigenen Fläche 89 Elsbeeren gepflanzt. Die Aktion wurde im Rahmen des Projekts Initiative Zukunftswald vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck organisiert und koordiniert.

Die Initiative Zukunftswald hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wälder klimastabil und artenreich zu gestalten, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten. Dabei spielen standortgerechte Baumarten wie die Elsbeere eine wichtige Rolle. Die Elsbeere, eine seltene und wertvolle Baumart, ist besonders anpassungsfähig und bereichert die heimische Landschaft sowohl ökologisch als auch optisch. Ihre Früchte bieten zahlreichen Vogel- und Insektenarten eine wertvolle Nahrungsquelle, während der Baum selbst mit seiner robusten Natur und den tiefen Wurzeln zur Verbesserung der Bodenqualität und Wasserspeicherung beiträgt.

Nach der gelungenen Pflanzaktion ließ es sich die Gemeinde nicht nehmen, die fleißigen Helferinnen und Helfern mit einer wohlverdienten Brotzeit zu belohnen – ein schöner Abschluss für das gemeinsames Engagement, das sowohl der Natur als auch dem Gemeinschaftsgefühl zugutekommt. Mit Aktionen wie dieser wird die Basis für eine nachhaltige, zukunftsfähige Umwelt in der Gemeinde geschaffen.

Weitere Informationen erhalten Sie von Christine Hammel unter hammel@gemeinde.gilching.de oder Tel. 08105 386673 und auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unter //www.aelf-ff.bayern.de/forstwirtschaft/wald/116411/index.php .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.