Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 800.000 Euro an, allerdings gibt es in der Regel auch Zuschüsse seitens der Regierung
ak
Gilching – „Das geht auf keinen Fall so“, schimpfte Martin Pilgram in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Unverständlich für den Grünen-Gemeinderat war der Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Gilching auf Anschaffung einer neuen Drehleiter. Nicht der Antrag generell, sondern dass das teure Gerät bestellt werden sollte, ohne dass der Kauf im Haushalt 2019 vorgesehen ist. Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 800000 Euro an, was Pilgram als viel zu hoch einstufte. „Anderswo kosten die Drehleitern lange nicht so viel“, mutmaßte er. Dass die Gerätschaft der Feuerwehr aufgestockt werden müsse, begründete Walter damit, dass die Anforderungen an die Feuerwehr allgemein, explizit aber durch ein neues mehrstöckiges Hotel auf dem ASTO-Gelände beziehungsweise durch das geplante Hotel an der Landsberger Straße gewachsen sind. „Da die Lieferzeiten für die Drehleiter ab Zuschlagserteilung mindestens 12 Monate betragen, müssen wir heute schon bestellen, um sie irgendwann Ende nächstes Jahr zu bekommen. Außerdem muss vorher ein Ausschreibungsverfahren stattfinden“, erklärte der Rathauschef. Bauamtsleiter Max Huber machte zudem darauf aufmerksam, dass die Drehleiterersatzbeschaffung bereits im langfristigen Bedarfsplan von 2014 für das Jahr 2018 vorgesehen war, jedoch auf 2019 verschoben wurde. Zudem mahnte Martin Fink (CSU), dass die Feuerwehr kein privater Verein sei, sondern eine gemeindliche Pflichtaufgabe und dazu gehöre auch, notwendiges Gerät zur Verfügung zu stellen.. Matthias Vilsmayer (FW) regte außerdem an, die alte Drehleiter zu verkaufen. „Das ist auch vorgesehen“, betonte Finanzchefin Kristina Kaelcke-Gröger. „Wir haben bisher bereits gute Erfolge mit dem Verkauf von Fahrzeugen aus dem Bauhof gemacht.“ Auch rechtlich sei es kein Problem, die Drehleiter heute schon zu bestellen, auch wenn die Kosten erst im Haushalt 2019 eingestellt werden können, sagte Walter. „Ich hatte mich diesbezüglich bereits mit der Rechtsaufsichtsbehörde abgesprochen.“ Im Übrigen sei die Summe von 800000 Euro lediglich geschätzt. Ein genauer Betrag könne erst nach Ende der Ausschreibung genannt werden. Für die Beschaffung der Drehleiter ist außerdem mit einem staatlichen Zuschuss in Höhe von 250000 Euro zu rechnen. Gegen die Grünen-Gemeinderäte Pilgram, Peter Unger und Herbert Gebauer wurde der Antrag der Feuerwehr genehmigt. LeLe  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier