Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 800.000 Euro an, allerdings gibt es in der Regel auch Zuschüsse seitens der Regierung
ak
Gilching – „Das geht auf keinen Fall so“, schimpfte Martin Pilgram in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Unverständlich für den Grünen-Gemeinderat war der Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Gilching auf Anschaffung einer neuen Drehleiter. Nicht der Antrag generell, sondern dass das teure Gerät bestellt werden sollte, ohne dass der Kauf im Haushalt 2019 vorgesehen ist. Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 800000 Euro an, was Pilgram als viel zu hoch einstufte. „Anderswo kosten die Drehleitern lange nicht so viel“, mutmaßte er. Dass die Gerätschaft der Feuerwehr aufgestockt werden müsse, begründete Walter damit, dass die Anforderungen an die Feuerwehr allgemein, explizit aber durch ein neues mehrstöckiges Hotel auf dem ASTO-Gelände beziehungsweise durch das geplante Hotel an der Landsberger Straße gewachsen sind. „Da die Lieferzeiten für die Drehleiter ab Zuschlagserteilung mindestens 12 Monate betragen, müssen wir heute schon bestellen, um sie irgendwann Ende nächstes Jahr zu bekommen. Außerdem muss vorher ein Ausschreibungsverfahren stattfinden“, erklärte der Rathauschef. Bauamtsleiter Max Huber machte zudem darauf aufmerksam, dass die Drehleiterersatzbeschaffung bereits im langfristigen Bedarfsplan von 2014 für das Jahr 2018 vorgesehen war, jedoch auf 2019 verschoben wurde. Zudem mahnte Martin Fink (CSU), dass die Feuerwehr kein privater Verein sei, sondern eine gemeindliche Pflichtaufgabe und dazu gehöre auch, notwendiges Gerät zur Verfügung zu stellen.. Matthias Vilsmayer (FW) regte außerdem an, die alte Drehleiter zu verkaufen. „Das ist auch vorgesehen“, betonte Finanzchefin Kristina Kaelcke-Gröger. „Wir haben bisher bereits gute Erfolge mit dem Verkauf von Fahrzeugen aus dem Bauhof gemacht.“ Auch rechtlich sei es kein Problem, die Drehleiter heute schon zu bestellen, auch wenn die Kosten erst im Haushalt 2019 eingestellt werden können, sagte Walter. „Ich hatte mich diesbezüglich bereits mit der Rechtsaufsichtsbehörde abgesprochen.“ Im Übrigen sei die Summe von 800000 Euro lediglich geschätzt. Ein genauer Betrag könne erst nach Ende der Ausschreibung genannt werden. Für die Beschaffung der Drehleiter ist außerdem mit einem staatlichen Zuschuss in Höhe von 250000 Euro zu rechnen. Gegen die Grünen-Gemeinderäte Pilgram, Peter Unger und Herbert Gebauer wurde der Antrag der Feuerwehr genehmigt. LeLe  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.