Seit über fünf Jahrzehnten findet der Wettbewerb „Jugend Musiziert“ in Deutschland statt und ist jedes Jahr ein wichtiges Ereignis für musizierende Kinder
ak
Gilching - Seit über fünf Jahrzehnten findet der Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Deutschland statt und ist jedes Jahr ein wichtiges Ereignis für musizierende Kinder und Jugendliche. Sie bekommen dort die Möglichkeit, sich musikalisch zu präsentieren und erfahren gleichzeitig, wie wichtig gezieltes Üben und Arbeiten für ein gutes Gelingen ist. Besonders engagierte Lehrer der Musikschule Gilching sowie Privatlehrer aus der Region haben die Schüler auf den Wettbewerb 2018 vorbereitet, der auf Regionalebene für die Region München-Süd am ersten Februarwochenende in Grünwald stattfand. Die Lehrer der Musikschule waren im Bereich Gitarre Mariana Duarte und Emerson Salazar, im Bereich Streicher Julieta Craciunescu, Oana Mihuti und Ursula Mayinger sowie im Bereich Klavier Reiko Saito. In diesem Jahr traten Schüler in den Kategorien „Gitarre Solo“ sowie „Duo mit Klavier“ an. Gerade in dieser Kategorie müssen sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur im instrumentalen Bereich sondern auch in der Zusammenarbeit beweisen. Die erfolgreichen Teilnehmer im Alter zwischen sieben und 15 Jahren aus Gilching und Umgebung, erreichten in den obengenannten Kategorien folgende Ergebnisse: Johanna Flür (Viola) und Susanne Wenzel (Klavier) erster Preis mit der Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Weitere erste Preise erhielten Emilia Wagner (Violine) und Christian Wagner (Klavier) sowie Elisabeth Seitz (Violine) und Alexander Tandara (Klavier) in der Wertung Duo. In der Wertung Gitarre Solo gingen jeweils erste Preise an Magdalena Bohrisch, Konstantin Westfahl, Anja Schölderle sowie Isabella Luhmer. Jeweils zweite Preise in der Kategorie Gitarre Solo erhielten Jakob Lammens, Timon Rothe und Sascha Fischer. Jacob Waterhouse (Violoncello) und Antonia Brunner (Klavier) erreichten einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.