Seit über fünf Jahrzehnten findet der Wettbewerb „Jugend Musiziert“ in Deutschland statt und ist jedes Jahr ein wichtiges Ereignis für musizierende Kinder
ak
Gilching - Seit über fünf Jahrzehnten findet der Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Deutschland statt und ist jedes Jahr ein wichtiges Ereignis für musizierende Kinder und Jugendliche. Sie bekommen dort die Möglichkeit, sich musikalisch zu präsentieren und erfahren gleichzeitig, wie wichtig gezieltes Üben und Arbeiten für ein gutes Gelingen ist. Besonders engagierte Lehrer der Musikschule Gilching sowie Privatlehrer aus der Region haben die Schüler auf den Wettbewerb 2018 vorbereitet, der auf Regionalebene für die Region München-Süd am ersten Februarwochenende in Grünwald stattfand. Die Lehrer der Musikschule waren im Bereich Gitarre Mariana Duarte und Emerson Salazar, im Bereich Streicher Julieta Craciunescu, Oana Mihuti und Ursula Mayinger sowie im Bereich Klavier Reiko Saito. In diesem Jahr traten Schüler in den Kategorien „Gitarre Solo“ sowie „Duo mit Klavier“ an. Gerade in dieser Kategorie müssen sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur im instrumentalen Bereich sondern auch in der Zusammenarbeit beweisen. Die erfolgreichen Teilnehmer im Alter zwischen sieben und 15 Jahren aus Gilching und Umgebung, erreichten in den obengenannten Kategorien folgende Ergebnisse: Johanna Flür (Viola) und Susanne Wenzel (Klavier) erster Preis mit der Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Weitere erste Preise erhielten Emilia Wagner (Violine) und Christian Wagner (Klavier) sowie Elisabeth Seitz (Violine) und Alexander Tandara (Klavier) in der Wertung Duo. In der Wertung Gitarre Solo gingen jeweils erste Preise an Magdalena Bohrisch, Konstantin Westfahl, Anja Schölderle sowie Isabella Luhmer. Jeweils zweite Preise in der Kategorie Gitarre Solo erhielten Jakob Lammens, Timon Rothe und Sascha Fischer. Jacob Waterhouse (Violoncello) und Antonia Brunner (Klavier) erreichten einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.