In der Impfstelle Herrsching des BRK-Impfzentrums wurde versehentlich Impfstoff auch nach Ablauf des vom Hersteller empfohlenen Zeitpunkts verimpft. Es handelt sich um Impfungen mit dem Impfstoff Moderna im Zeitraum 2. bis 11. Januar.
In der Impfstelle Herrsching des BRK-Impfzentrums wurde versehentlich Impfstoff auch nach Ablauf des vom Hersteller empfohlenen Zeitpunkts verimpft. Es handelt sich um Impfungen mit dem Impfstoff Moderna im Zeitraum 2. bis 11. Januar.
Amper-Kurier

Landkreis Starnberg - In der Impfstelle Herrsching des BRK-Impfzentrums wurde versehentlich Impfstoff auch nach Ablauf des vom Hersteller empfohlenen Zeitpunkts verimpft. Es handelt sich um Impfungen mit dem Impfstoff Moderna im Zeitraum 2. bis 11. Januar. Alle Betroffenen werden derzeit vom BRK kontaktiert. „Die Verabreichung des Impfstoffs über die Herstellerempfehlung hinaus hätte nicht geschehen sollen, ist aber gesundheitlich unbedenklich“, erklärt der ärztliche Leiter des Impfzentrums, Dr. Richard Aulehner. Betroffene können sich bei Fragen auch melden unter der BRK-Hotline: 08151-2602-2604

Bei einer routinemäßigen internen Kontrolle stellte das Impfteam des BRK fest, dass bei 50 Fläschchen Moderna-Impfstoff aufgrund eines Übertragungsfehlers statt des 31.12.21 versehentlich der 11.1.22 als Ablaufdatum hinterlegt wurde. In der Folge wurde im Zeitraum bis zum 11.1.22 in insgesamt 551 Fällen versehentlich dieser Moderna-Impfstoff mit vom Hersteller empfohlenen Ablaufdatum 31.12.21 weiter verabreicht. Es handelt sich ausschließlich um Impfungen an über 30jährigen Personen, darunter drei Erst-, 25 Zweit- und 523 Drittimpfungen. „Gesundheitliche Schäden werden durch den abgelaufenen Impfstoff nicht verursacht“, betont Dr. Aulehner. „Die bisherigen Erfahrungen andernorts zeigen, dass auch hinsichtlich der Wirksamkeit des so kurzzeitig über die Herstellerempfehlung eingesetzten Impfstoffs ein guter Impfschutz besteht“, so Dr. Aulehner. Das kann Dr. Bernhard Junge-Hülsing, ärztlicher Koordinator der Haus- und Fachärzte im Landkreis Starnberg, bestätigen: „Keiner der Geimpften braucht sich daher Sorgen zu machen“.

Das Callcenter des BRK -Impfzentrums ist gerade dabei, alle Personen, bei denen im genannten Zeitraum dieser Fehler auftrat, entsprechend zu informieren und aufzuklären. Für Fragen von Betroffenen steht außerdem eine BRK-Hotline unter Telefon 08151-2602-2604 zur Verfügung. Zur Überprüfung der Impfwirkung bietet das BRK den Betroffenen zusätzlich zwei bis drei Wochen nach der zweiten oder Drittimpfung bzw. fünf bis sechs Wochen nach der Erstimpfung einen kostenlosen Bluttest zur Antikörperbildung an. Bei Bedarf ist selbstverständlich auch eine Nachimpfung möglich.

„Das Team des BRK-Impfzentrums und ich bedauern diesen Fehler, auch wenn dadurch kein Schaden entstanden ist, denn das verursacht sicher bei dem einen oder anderen vorübergehend Unsicherheit. Wir haben natürlich nicht nur sofort im Landratsamt Bescheid gegeben, sondern unsere Prozesse auf Schwachstellen untersucht. Und wir haben zusätzliche Sicherheitsmechanismen eingebaut, die ab sofort gelten. Das passiert uns nicht wieder, da kann jeder sicher sein. Nun hoffen wir, etwaige Unsicherheiten durch unser aktives und transparentes Vorgehen umgehend beruhigen zu können“, sagt BRK-Kreisgeschäftsführer Jan Lang. 

Die Aufsicht bei der Regierung von Oberbayern wurde umgehend informiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.