Die Neugierde war groß. Doch auf was genau die rund 30 Bewohner des Seniorenzentrums Pichlmayr warteten, die von den Pflegern größtenteils im Rollstuhl vors Haus geschoben wurden, war einigen nicht bewusst. „Was für ein Umzug. Ziehen wir um?“, fragte Katharina ungläubig. Nein, vielmehr wurde den Bewohnern bei sommerlichen Temperaturen Kultur frei Haus geliefert.
Viel Applaus gab es allgemein, im Besonderen aber für die Kindertanz-Gruppe des Brauchtum-Vereins, die traditionelle Paartänze vorführten.
LeLe

Gilching - Die Neugierde war groß. Doch auf was genau die rund 30 Bewohner des Seniorenzentrums Pichlmayr warteten, die von den Pflegern größtenteils im Rollstuhl vors Haus geschoben wurden, war einigen nicht bewusst. „Was für ein Umzug. Ziehen wir um?“, fragte Katharina ungläubig. Nein, vielmehr wurde den Bewohnern bei sommerlichen Temperaturen Kultur frei Haus geliefert. Organisatoren des  so genannten „Kultur-Lieferdient“ waren die Gilchinger Vereine, die durch einen musikalischen Festumzug mit vier Stationen das Ende der Kulturwoche einläuteten.

Nach einem Gottesdienst in St. Vitus im Altdorf machte sich der Festzug mit rund 120 Teilnehmern über die Brucker-  und Weßlinger Straße auf zum ersten Standort Seniorenzentrum an der Römerstraße. Abgesichert wurde er von Sicherheitskräften und der Freiwilligen Feuerwehr Gilching.  Für Stimmung mit bayerische Klängen sorgte der Spielmanns- und Fanfarenzug. Und jetzt zeigten auch die Bewohner, dass ihnen der Rhythmus keineswegs abhanden gekommen war.  Sie  klatschten begeistert mit oder wippten einfach nur mit den Füßen. Viel Applaus gab es allgemein, im Besonderen aber für die Kindertanz-Gruppe des Brauchtum-Vereins, die traditionelle Paartänze vorführten.

Begeistert von den Vorführungen zeigte sich unter anderem ein Bewohner aus Windach, der erst vor zwei Wochen ins Pichlmayr-Haus eingezogen war. "Es erinnert mich an unsere Erntedankfeste, die im Dorf immer groß gefeiert wurden. Ich finde es gut, wenn für uns hier auch mehr Abwechslung geboten wird", betonte er. Ja, und was sagte Roland Schrafstetter, Fahnenträger beim Spielmanns- und Fanfarenzug, dazu: "Schee waar’s. Uns macht es auch immer wieder Freude, den Menschen, die hier am Ort leben, etwas Abwechslung zu bieten. Bedauerlich aber ist, dass das Interesse der Anwohner nicht sonderlich groß war. Während unseres Umzuges waren fast keine Menschen am  Straßenrand zu sehen, die klatschen und sich einfach nur freuten. Es war auch kein einziges Haus  geschmückt. Das war früher ganz anders und lässt leider immer mehr nach."      LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.