Geht es nach Martin Karl vom Büro Freiraum, soll mit der Versetzung des Maibaums im Gilchinger Altdorf gleichzeitig die Voraussetzung für eine Sanierung des gesamten Areals rund um die St. Vitus-Kirche geschaffen werden.
Geht es nach Martin Karl vom Büro Freiraum, soll mit der Versetzung des Maibaums im Gilchinger Altdorf gleichzeitig die Voraussetzung für eine Sanierung des gesamten Areals rund um die St. Vitus-Kirche geschaffen werden.
LeLe

Gilching - Geht es nach Martin Karl vom Büro Freiraum, soll mit der Versetzung des Maibaums im Gilchinger Altdorf gleichzeitig die Voraussetzung für eine Sanierung des gesamten Areals rund um die St. Vitus-Kirche geschaffen werden. Möglich auch, dass die Regierung von Oberbayern im Rahmen der Städtebauförderung Gelder nur dann locker macht, wenn der komplette Bereich überplant wird. Auch dann, wenn vorerst nur ein kleiner Teilbereich in Angriff genommen werde, erklärte Karl am Montag in der Sitzung des Bauausschusses. Wie berichtet, soll der Maibaum vom jetzigen Standort vor dem Montessori-Kindergarten an der Schulstraße ein paar hundert Meter weiter vor die St. Vitus-Kirche versetzt werden. Vorgesehen ist, dass unter anderem ein stabiles Fundament sowie eine Schiene gebaut werden muss. Außerdem soll der Bordstein vom Gehweg entfernt und mit dem Straßenbereich barrierefrei angeglichen wird. Um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten, ist eine unterschiedliche Pflasterung des Geh- sowie des Fahrwegs vorgesehen. „Es ist zwar nur eine optische Maßnahme, um die Abtrennung der Straßenfläche vom Gehweg fürs Auge sichtbar zu machen. Dies macht aber bekanntlich viel aus, um die Geschwindigkeit der Autofahrer zu reduzieren“, erklärte der Planer. Die vorhandenen Parkplätze für Kirchenbesucher jedoch sollen erhalten bleiben.

„Die Planung ist sehr gut und wertet den Platz rund um den künftigen Maibaum auf“, lobte Feuerwehr-Referent Heinrich Lenker (FW). Lediglich eine Zufahrt für die Drehleiter der Feuerwehr sei nicht berücksichtigt worden, sollte es zu einem Brand in der Kirche kommen, monierte er. Für Karl kein Problem. „Im Notfall kann ja die Bank vor der Kirche weggeflext werden“, regte er an. Zum Entsetzen von Lenker: „Diese Lösung geht gar nicht. Sollen denn die Feuerwehrleute, wenn der Dachstuhl der Kirche bereits lichterloh in Flammen steht, erst einmal anfangen, die Bank weg zu flexen?“ Ein Problem, das noch gelöst werden muss, räumte Karl schließlich ein. Nicht einverstanden mit der Kostensteigerung für die Umsetzung des Maibaums von 50000 Euro, die bereits im Haushalt 2020 berücksichtigt wurden, auf 110000 Euro zeigte sich Katharina Beiwinkler (CSU). Sie stellte Antrag, den Beschluss zu vertagen und diesen dem Gemeinderat in seiner Juli-Sitzung zu überlassen. Was mit 6 zu 5 Stimmen angenommen wurde. Fraglich werde allerdings durch die Verzögerung, ob die Baumaßnahme zum 1. Mai, bis dahin war die Aufstellung des neuen Maibaums eigentlich geplant, fertig wird, mahnte Bauamtsleiter Max Huber. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.