Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag an 43 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises, 21 Mitglieder des BRK und drei Mitglieder der DLRG die Ehrenzeichen für 25, 40 sowie 50 Jahre ehrenamtliches Engagement.
Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag Auszeichnungen für ehrenamtliches Engagement.
Landratsamt Starnberg

 

Landkreis Starnberg - Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag an 43 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises, 21 Mitglieder des BRK und drei Mitglieder der DLRG die Ehrenzeichen für 25, 40 sowie 50 Jahre ehrenamtliches Engagement.

„25, 40 oder gar 50 Jahre sind eine unglaublich lange Zeit, in der Sie viele Stunden Ihrer Freizeit dem Dienst bei der Feuerwehr, dem BRK und der DLRG  gewidmet haben. Dem Landkreis ist es daher wichtig, Ihnen für Ihren Einsatz zu danken“, würdigte Landrat Karl Roth die Leistungen in seiner Ansprache. Alle Geehrten erhielten neben dem Ehrenzeichen und einer Urkunde die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold. Diese ist unbegrenzt gültig und kann bei vielen Geschäftspartnern im Landkreis, aber auch bayernweit eingesetzt werden. Für alle, die das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit erhielten, stellte das Bayerische Staatsministerium des Innern Gutscheine für einen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain aus.

25-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienstzeit erhielten: Markus Jocher, Andreas Pain (Feuerwehr Machtlfing), Richard Fischer (Feuerwehr Allmanshausen), Simon Mair (Feuerwehr Bachhausen), Markus Alexander Jakobs, Florian Breitruck (Feuerwehr Kempfenhausen), Sebastian Schweiberger (Feuerwehr Berg), Stefan Gerber (Feuerwehr Feldafing), Carola Wegner, Daniela Steigenberger, Uschi Bachthaler (Feuerwehr Buch), Reinhard Hirschauer (Feuerwehr Inning), Wolfgang Gundacker, Christian Ruhdorfer (Feuerwehr Buchendorf), Hans Haslberger (Feuerwehr Gauting), Florian Erlacher (Feuerwehr Stockdorf), Michael Brabetz, Stefan Merkl (Feuerwehr Unterbrunn), Rolf Burghardt, Tobias Nitsch, Markus Sailer (Feuerwehr Geisenbrunn), Martin Schwojer (Feuerwehr Gilching), Karl-Heinz Dreher (Feuerwehr Breitbrunn), Hans-Peter Pletsch (Feuerwehr Pöcking), Nikolai von Dehn (Feuerwehr Hechendorf), Johannes Hehenberger, Christian Richter, Reinhard Haag (Feuerwehr Percha), Sebastian Witzan, Thomas Meininger (Feuerwehr Söcking)

 40-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre Dienstzeit erhielten: Ludwig jun. Höllrigl (Feuerwehr Frieding), Robert Fruhmann, Gerhard Mühle (Feuerwehr Allmannshausen), Hans-Peter Baumer (Feuerwehr Pöcking), Wilhelm Deml, Georg jun. Berchtold, Maximilian Bernhard, Markus Eirenschmalz, Joachim Dierbach (Feuerwehr Unering), Michael Aulehner (Feuerwehr Starnberg), Michael Rattelmüller (Feuerwehr Leutstetten), Franz Matheis (Feuerwehr Traubing), Lorenz Benedikt (Feuerwehr Walchstadt)

25-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit beim BRK erhielten: Karin Dötterl (Bereitschaft Gilching), Elöd Berekmery (Wasserwacht Feldafing), Christian Feigl, Ralph Groß, Manuel Ott, Thomas Büchner (Wasserwacht Buch), Schlosser Christian, Claudia Berndt-Kneisel (Wasserwacht Pilsensee), Jürgen Berthold (Auslandshilfe), Walter Kohlenz, Monika Reisböck (Bereitschaft Starnberg), Harald Schwämmlein, Rüdiger Röhrig, Karin Rothley (Wasserwacht Starnberg), Thomas Ulrich, Dieter Arcypowski (Wasserwacht Tutzing)

40-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit beim BRK erhielt:Wolfgang Jaquet und Helmut Thaler (Bereitschaft Gauting), Werner Fuchs, Gerald Hagn (Bereitschaft Gilching) sowie Andreas Geißler (Wasserwacht Buch)

50-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 50-jährige Dienstzeit beim BRK erhielt:Wolfgang Bucher (Wasserwacht Starnberg)

25-jährige Dienstzeit bei der DLRG

Ursula von der Gönna, Sascha Hartmann und Walter Klaus Josef Kohlenz (DLRG Pöcking-Starnberg)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.