Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag an 43 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises, 21 Mitglieder des BRK und drei Mitglieder der DLRG die Ehrenzeichen für 25, 40 sowie 50 Jahre ehrenamtliches Engagement.
Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag Auszeichnungen für ehrenamtliches Engagement.
Landratsamt Starnberg

 

Landkreis Starnberg - Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag an 43 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises, 21 Mitglieder des BRK und drei Mitglieder der DLRG die Ehrenzeichen für 25, 40 sowie 50 Jahre ehrenamtliches Engagement.

„25, 40 oder gar 50 Jahre sind eine unglaublich lange Zeit, in der Sie viele Stunden Ihrer Freizeit dem Dienst bei der Feuerwehr, dem BRK und der DLRG  gewidmet haben. Dem Landkreis ist es daher wichtig, Ihnen für Ihren Einsatz zu danken“, würdigte Landrat Karl Roth die Leistungen in seiner Ansprache. Alle Geehrten erhielten neben dem Ehrenzeichen und einer Urkunde die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold. Diese ist unbegrenzt gültig und kann bei vielen Geschäftspartnern im Landkreis, aber auch bayernweit eingesetzt werden. Für alle, die das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit erhielten, stellte das Bayerische Staatsministerium des Innern Gutscheine für einen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain aus.

25-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienstzeit erhielten: Markus Jocher, Andreas Pain (Feuerwehr Machtlfing), Richard Fischer (Feuerwehr Allmanshausen), Simon Mair (Feuerwehr Bachhausen), Markus Alexander Jakobs, Florian Breitruck (Feuerwehr Kempfenhausen), Sebastian Schweiberger (Feuerwehr Berg), Stefan Gerber (Feuerwehr Feldafing), Carola Wegner, Daniela Steigenberger, Uschi Bachthaler (Feuerwehr Buch), Reinhard Hirschauer (Feuerwehr Inning), Wolfgang Gundacker, Christian Ruhdorfer (Feuerwehr Buchendorf), Hans Haslberger (Feuerwehr Gauting), Florian Erlacher (Feuerwehr Stockdorf), Michael Brabetz, Stefan Merkl (Feuerwehr Unterbrunn), Rolf Burghardt, Tobias Nitsch, Markus Sailer (Feuerwehr Geisenbrunn), Martin Schwojer (Feuerwehr Gilching), Karl-Heinz Dreher (Feuerwehr Breitbrunn), Hans-Peter Pletsch (Feuerwehr Pöcking), Nikolai von Dehn (Feuerwehr Hechendorf), Johannes Hehenberger, Christian Richter, Reinhard Haag (Feuerwehr Percha), Sebastian Witzan, Thomas Meininger (Feuerwehr Söcking)

 40-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre Dienstzeit erhielten: Ludwig jun. Höllrigl (Feuerwehr Frieding), Robert Fruhmann, Gerhard Mühle (Feuerwehr Allmannshausen), Hans-Peter Baumer (Feuerwehr Pöcking), Wilhelm Deml, Georg jun. Berchtold, Maximilian Bernhard, Markus Eirenschmalz, Joachim Dierbach (Feuerwehr Unering), Michael Aulehner (Feuerwehr Starnberg), Michael Rattelmüller (Feuerwehr Leutstetten), Franz Matheis (Feuerwehr Traubing), Lorenz Benedikt (Feuerwehr Walchstadt)

25-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit beim BRK erhielten: Karin Dötterl (Bereitschaft Gilching), Elöd Berekmery (Wasserwacht Feldafing), Christian Feigl, Ralph Groß, Manuel Ott, Thomas Büchner (Wasserwacht Buch), Schlosser Christian, Claudia Berndt-Kneisel (Wasserwacht Pilsensee), Jürgen Berthold (Auslandshilfe), Walter Kohlenz, Monika Reisböck (Bereitschaft Starnberg), Harald Schwämmlein, Rüdiger Röhrig, Karin Rothley (Wasserwacht Starnberg), Thomas Ulrich, Dieter Arcypowski (Wasserwacht Tutzing)

40-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit beim BRK erhielt:Wolfgang Jaquet und Helmut Thaler (Bereitschaft Gauting), Werner Fuchs, Gerald Hagn (Bereitschaft Gilching) sowie Andreas Geißler (Wasserwacht Buch)

50-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 50-jährige Dienstzeit beim BRK erhielt:Wolfgang Bucher (Wasserwacht Starnberg)

25-jährige Dienstzeit bei der DLRG

Ursula von der Gönna, Sascha Hartmann und Walter Klaus Josef Kohlenz (DLRG Pöcking-Starnberg)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.