Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag an 43 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises, 21 Mitglieder des BRK und drei Mitglieder der DLRG die Ehrenzeichen für 25, 40 sowie 50 Jahre ehrenamtliches Engagement.
Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag Auszeichnungen für ehrenamtliches Engagement.
Landratsamt Starnberg

 

Landkreis Starnberg - Bei einer Feier im Landratsamt Starnberg überreichte Landrat Karl Roth am Montag an 43 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises, 21 Mitglieder des BRK und drei Mitglieder der DLRG die Ehrenzeichen für 25, 40 sowie 50 Jahre ehrenamtliches Engagement.

„25, 40 oder gar 50 Jahre sind eine unglaublich lange Zeit, in der Sie viele Stunden Ihrer Freizeit dem Dienst bei der Feuerwehr, dem BRK und der DLRG  gewidmet haben. Dem Landkreis ist es daher wichtig, Ihnen für Ihren Einsatz zu danken“, würdigte Landrat Karl Roth die Leistungen in seiner Ansprache. Alle Geehrten erhielten neben dem Ehrenzeichen und einer Urkunde die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold. Diese ist unbegrenzt gültig und kann bei vielen Geschäftspartnern im Landkreis, aber auch bayernweit eingesetzt werden. Für alle, die das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit erhielten, stellte das Bayerische Staatsministerium des Innern Gutscheine für einen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain aus.

25-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienstzeit erhielten: Markus Jocher, Andreas Pain (Feuerwehr Machtlfing), Richard Fischer (Feuerwehr Allmanshausen), Simon Mair (Feuerwehr Bachhausen), Markus Alexander Jakobs, Florian Breitruck (Feuerwehr Kempfenhausen), Sebastian Schweiberger (Feuerwehr Berg), Stefan Gerber (Feuerwehr Feldafing), Carola Wegner, Daniela Steigenberger, Uschi Bachthaler (Feuerwehr Buch), Reinhard Hirschauer (Feuerwehr Inning), Wolfgang Gundacker, Christian Ruhdorfer (Feuerwehr Buchendorf), Hans Haslberger (Feuerwehr Gauting), Florian Erlacher (Feuerwehr Stockdorf), Michael Brabetz, Stefan Merkl (Feuerwehr Unterbrunn), Rolf Burghardt, Tobias Nitsch, Markus Sailer (Feuerwehr Geisenbrunn), Martin Schwojer (Feuerwehr Gilching), Karl-Heinz Dreher (Feuerwehr Breitbrunn), Hans-Peter Pletsch (Feuerwehr Pöcking), Nikolai von Dehn (Feuerwehr Hechendorf), Johannes Hehenberger, Christian Richter, Reinhard Haag (Feuerwehr Percha), Sebastian Witzan, Thomas Meininger (Feuerwehr Söcking)

 40-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre Dienstzeit erhielten: Ludwig jun. Höllrigl (Feuerwehr Frieding), Robert Fruhmann, Gerhard Mühle (Feuerwehr Allmannshausen), Hans-Peter Baumer (Feuerwehr Pöcking), Wilhelm Deml, Georg jun. Berchtold, Maximilian Bernhard, Markus Eirenschmalz, Joachim Dierbach (Feuerwehr Unering), Michael Aulehner (Feuerwehr Starnberg), Michael Rattelmüller (Feuerwehr Leutstetten), Franz Matheis (Feuerwehr Traubing), Lorenz Benedikt (Feuerwehr Walchstadt)

25-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit beim BRK erhielten: Karin Dötterl (Bereitschaft Gilching), Elöd Berekmery (Wasserwacht Feldafing), Christian Feigl, Ralph Groß, Manuel Ott, Thomas Büchner (Wasserwacht Buch), Schlosser Christian, Claudia Berndt-Kneisel (Wasserwacht Pilsensee), Jürgen Berthold (Auslandshilfe), Walter Kohlenz, Monika Reisböck (Bereitschaft Starnberg), Harald Schwämmlein, Rüdiger Röhrig, Karin Rothley (Wasserwacht Starnberg), Thomas Ulrich, Dieter Arcypowski (Wasserwacht Tutzing)

40-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit beim BRK erhielt:Wolfgang Jaquet und Helmut Thaler (Bereitschaft Gauting), Werner Fuchs, Gerald Hagn (Bereitschaft Gilching) sowie Andreas Geißler (Wasserwacht Buch)

50-jährige Dienstzeit beim BRK

Das Ehrenzeichen für 50-jährige Dienstzeit beim BRK erhielt:Wolfgang Bucher (Wasserwacht Starnberg)

25-jährige Dienstzeit bei der DLRG

Ursula von der Gönna, Sascha Hartmann und Walter Klaus Josef Kohlenz (DLRG Pöcking-Starnberg)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.