Der Landkreis Starnberg bereitet sich derzeit unter Hochdruck auf die Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine vor. Bereits am Freitag wurde eine Koordinierungsgruppe Ukraine im Landratsamt eingerichtet.
Der Landkreis Starnberg bereitet sich derzeit unter Hochdruck auf die Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine vor. Bereits am Freitag wurde eine Koordinierungsgruppe Ukraine im Landratsamt eingerichtet.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Der Landkreis Starnberg bereitet sich derzeit unter Hochdruck auf die Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine vor. Bereits am Freitag wurde eine Koordinierungsgruppe Ukraine im Landratsamt eingerichtet. Landrat Stefan Frey: „Vorwiegend kümmert sich die Koordinierungsgruppe um die Aufnahme und Unterbringung der Geflüchteten.“ Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wurden gebeten, vorrangig geeignete staatliche Immobilien, aber auch andere passende Unterkünfte für die Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine mitzuteilen. Auch liegen bereits etliche private Unterbringungsangebote vor. Gesucht werden Personen, die die ukrainische Sprache beherrschen und als Dolmetscher eingesetzt werden können.

Landrat Stefan Frey betont: „Ein Krieg mitten in Europa und dieser Dimension war für uns alle nicht vorstellbar. Nun heißt es, in unserer demokratischen Gesellschaft und mit unseren europäischen Nachbarn eng zusammenzurücken! Wir wollen die flüchtenden Menschen aus der Ukraine bestmöglich unterstützen, zügig und unbürokratisch.“

Im Landratsamt gehen bereits jetzt viele Wohnangebote ein, die aktuell gelistet werden. Angebote können an ukraine-hilfe@lra-starnberg.de  geschickt werden. Die mögliche Nutzungszeit soll allerdings nicht zu kurz sein, wünschenswert wären im besten Falle mehrere Monate, da man derzeit von einer längeren Verweildauer der geflüchteten Menschen ausgehen muss. Gesucht werden auch Personen, die die ukrainische Sprache beherrschen und als Dolmetscher eingesetzt werden können und möchten. Meldungen dazu werden über ukraine-hilfe@lra-starnberg.de entgegengenommen. Wenn sich jemand ehrenamtlich engagieren möchte, kann er sich ebenfalls über diese E-Mail-Adresse an das Landratsamt wenden. Über das Landratsamt wird das ehrenamtliche Engagement koordiniert.

Im Landkreis gibt es außerdem viele Initiativen, die Geld- und Sachspenden zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine oder auch hier bei uns in Deutschland sammeln. Hilfswillige können sich beispielsweise an folgende Stellen wenden: www.osteuropa-hilfe.de oder an care-in-action.org.

Für ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gilt aktuell folgendes:

Sie sollen sich zunächst an das rund um die Uhr geöffnete Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern in der Maria-Probst-Straße 14 in München (Bushaltestelle: Margot-Kalinke-Straße, nächste U-Bahnstation: Kieferngarten) wenden. Dort erfolgt zuerst eine Registrierung und bei Bedarf – also wenn sie nicht privat bei Verwandten, Bekannten oder Freunden unterkommen, erfolgt eine Aufnahme in das Unterbringungssystem in Oberbayern.

Die Regierung von Oberbayern empfiehlt diesem Personenkreis ausdrücklich, derzeit kein Asylgesuch zu stellen. Denn es wird demnächst erwartet, dass die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG auch ohne die Stellung eines Asylgesuches rechtlich ermöglicht wird. Es können dann grundsätzlich auch ohne ein Asylgesuch Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezogen werden. Es wird empfohlen, sich dazu an die Ausländerbehörde zu wenden und einen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zu stellen. Weitere Hinweise sind auf der Homepage des Landratsamts Starnberg zu finden (www.lk-starnberg.de/Ausländerbehörde).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Juli auf zwei Jahre von den Gilchinger Jugendlichen gewählt, steht nun auch der Vorsitzende des neuen Jugendbeirates fest. Die meisten Stimmen bekam der 18Jährige Leonard Vilsmayer. Ihm zur Seite stehen Flondina Mani sowie Katja Mutsch, beide 19 Jahre alt.

Fürstenfeldbruck – Zur Konversion des Fliegerhorstes haben 19 Büros am zweistufigen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb teilgenommen und ihre ersten Entwürfe eingereicht (wir berichteten).

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.