Polizeiauto mit Blaulicht
Symbolfoto
pixabay

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Die Person wurde als dunkel gekleidet mit einer Sporttasche beschrieben, und, er würde mit ausländischem Akzent herumschreien, dass er „ein Messer habe und Amok laufen werde“. Zudem kündigte er an, „alle Deutschen“ umzubringen und „die Bullen abzustechen“. Er beließ es nicht nur bei verbalen Drohungen, auf seinem Weg durch Gilching warf er außerdem die Baustellenschilder in der Pollinger Straße um und habe zudem sehr aggressiv auf die ihm begegnenden Passanten gewirkt. 
Daraufhin wurde ein Großaufgebot von uniformierten Streifenwägen aller benachbarten Dienststellen und ein Polizeihubschrauber nach Gilching geschickt. Die Befragungen von Passanten vor Ort habe laut Gautings Polizeichef übereinstimmend ergeben, dass es sich bei dem Randalierer um einen amtsbekannten 36-jährigen Bosnier gehe. Dieser konnte wenig später nach Sichtung durch den Polizeihubschrauber an seiner Wohnanschrift vorläufig festgenommen werden. 

Für Nachbarn und viele Gilchinger nicht nachvollziehbar sei gewesen, dass der Unruhestifter nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung bei der Gautinger Inspektion zwar eine „intensive Gefährderansprache und eine Anzeige wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten“ erhalten habe, aber nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt werden musste.

Aufmerksame Bürger jedoch, denen der Bosnier bereits durch seine Aggressionen bekannt war, hatten Screenshots des Randalierers angefertigt und diese der Polizei zur Verfügung gestellt. Darin kündigte er seit Wochen an, wen er künftig töten werde, darunter alle Deutschen, die Polizei und weitere Personen. Diese öffentlichen Androhungen sorgten nun seitens der Polizei für eine erneute Festnahme. „Wir haben ihn jetzt unter psychiatrischer Beobachtung gegeben, da ja auch der Marktsonntag bevorstand und viele Bürger Angst hatten, dass er dieses Fest nutzen könnte, um wieder unangenehm aufzutreten“, betonte Ruch. Unter Obhut der Ärzte war er auf Nachfrage auch noch am Mittwochabend. „Ob, und wann er entlassen wird, das entscheiden letztendlich die Ärzte“, erklärte Ruch

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.