Die Rathausturnhalle der Gemeinde Gilching wird zur Unterkunft für die Erstaufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine.
Die Rathausturnhalle der Gemeinde Gilching wird zur Unterkunft für die Erstaufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine.
LeLe

Gilching - Die Rathausturnhalle der Gemeinde Gilching wird zur Unterkunft für die Erstaufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. Die Vorbereitungen laufen, bereits in der kommenden Woche soll die Halle für die Aufnahme hergerichtet werden. Unterkommen sollen dort dann bis zu 150 Geflüchtete. „Angesichts der zu erwartenden Zuweisungen bleibt uns zunächst keine andere Möglichkeit, als eine Turnhalle für die Erstankömmlinge einzurichten“, erklärt Landrat Stefan Frey. „Dort sollen sie ankommen, ausruhen und verpflegt werden, bevor wir sie von dort aus in private oder vom Landratsamt angemietete Unterkünfte weitervermitteln“, beschreibt Frey das Prozedere.

„Ich bin der Gemeinde Gilching, dem TSV, sowie der Schulleitung der Mittelschule sehr dankbar, dass sie uns bei dieser Herausforderung unterstützen und diese Möglichkeit ganz selbstverständlich angeboten haben“, so Frey. „Selbstverständlich unterstützen wir in dieser Situation den Landkreis Starnberg und helfen, die Flüchtlinge unterzubringen. Wir können diese Aufgabe nur meistern, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen“, erklärt Bürgermeister Manfred Walter.

Nach den Ankündigungen der Regierung von Oberbayern wird mit einem Zustrom an Flüchtlingen gerechnet, die die Situation in den Jahren 2015/16 deutlich übersteigt. Bayern rechnet derzeit mit rund 100 000 Geflüchteten. Für den Landkreis Starnberg bedeutet dies, nach Anwendung des sog. Königssteiner Schlüssels, eine Aufnahmequote von etwas über 1.000 Personen, beziehungsweise eine tägliche Zuweisung von rund 7 Personen. „Um das sinnvoll zu managen hat die Regierung von Oberbayern um die Einrichtung von Erstaufnahmestellen gebeten, wo die Menschen zunächst ankommen können. Wir ertüchtigen mit der Turnhalle also eine Art Drehscheibe, in der wir Ankommende registrieren, auf Corona testen, ärztlich voruntersuchen und dann in entsprechende Unterkünfte bringen“, so Frey. Die Regierung von Oberbayern hat die Landkreise gebeten, eine solche Einrichtung zwingend vorzuhalten.

Die Turnhalle in Gilching bietet sich an, war sie doch bereits bei der zurückliegenden Flüchtlingswelle als Unterkunft in Betrieb. „Wir können hier auf bestehende Strukturen, Konzepte und Erfahren zurückgreifen“, so Frey. Derzeit ist das Landratsamt mit der Bestellung von Böden, Betten, Spinden und Hygieneartikeln für die Ausstattung der Halle beschäftigt. „Wir stehen auch bereits in Kontakt mit den Hilfsorganisationen, die uns ihre Unterstützung bei Aufbau und Betreuung bereits zugesichert haben. Auch dafür herzlichen Dank“, so Frey. Jetzt heißt es alles gut und schnell zu koordinieren. Bereits in der kommenden Woche soll es mit Vorbereitungen in der Halle losgehen.

Darüber hinaus sucht der Landkreis weiterhin sonstigen und privaten Wohnraum für die Geflüchteten. „Dieser sollte aber mindestens für drei Monate zur Verfügung stehen“, so Frey. Ein entsprechendes Formular zur Meldung von Wohnraum sowie weitere Informationen zur Ukrainehilfe sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/ukrainehilfe  zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.