Die Rathausturnhalle der Gemeinde Gilching wird zur Unterkunft für die Erstaufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine.
Die Rathausturnhalle der Gemeinde Gilching wird zur Unterkunft für die Erstaufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine.
LeLe

Gilching - Die Rathausturnhalle der Gemeinde Gilching wird zur Unterkunft für die Erstaufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. Die Vorbereitungen laufen, bereits in der kommenden Woche soll die Halle für die Aufnahme hergerichtet werden. Unterkommen sollen dort dann bis zu 150 Geflüchtete. „Angesichts der zu erwartenden Zuweisungen bleibt uns zunächst keine andere Möglichkeit, als eine Turnhalle für die Erstankömmlinge einzurichten“, erklärt Landrat Stefan Frey. „Dort sollen sie ankommen, ausruhen und verpflegt werden, bevor wir sie von dort aus in private oder vom Landratsamt angemietete Unterkünfte weitervermitteln“, beschreibt Frey das Prozedere.

„Ich bin der Gemeinde Gilching, dem TSV, sowie der Schulleitung der Mittelschule sehr dankbar, dass sie uns bei dieser Herausforderung unterstützen und diese Möglichkeit ganz selbstverständlich angeboten haben“, so Frey. „Selbstverständlich unterstützen wir in dieser Situation den Landkreis Starnberg und helfen, die Flüchtlinge unterzubringen. Wir können diese Aufgabe nur meistern, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen“, erklärt Bürgermeister Manfred Walter.

Nach den Ankündigungen der Regierung von Oberbayern wird mit einem Zustrom an Flüchtlingen gerechnet, die die Situation in den Jahren 2015/16 deutlich übersteigt. Bayern rechnet derzeit mit rund 100 000 Geflüchteten. Für den Landkreis Starnberg bedeutet dies, nach Anwendung des sog. Königssteiner Schlüssels, eine Aufnahmequote von etwas über 1.000 Personen, beziehungsweise eine tägliche Zuweisung von rund 7 Personen. „Um das sinnvoll zu managen hat die Regierung von Oberbayern um die Einrichtung von Erstaufnahmestellen gebeten, wo die Menschen zunächst ankommen können. Wir ertüchtigen mit der Turnhalle also eine Art Drehscheibe, in der wir Ankommende registrieren, auf Corona testen, ärztlich voruntersuchen und dann in entsprechende Unterkünfte bringen“, so Frey. Die Regierung von Oberbayern hat die Landkreise gebeten, eine solche Einrichtung zwingend vorzuhalten.

Die Turnhalle in Gilching bietet sich an, war sie doch bereits bei der zurückliegenden Flüchtlingswelle als Unterkunft in Betrieb. „Wir können hier auf bestehende Strukturen, Konzepte und Erfahren zurückgreifen“, so Frey. Derzeit ist das Landratsamt mit der Bestellung von Böden, Betten, Spinden und Hygieneartikeln für die Ausstattung der Halle beschäftigt. „Wir stehen auch bereits in Kontakt mit den Hilfsorganisationen, die uns ihre Unterstützung bei Aufbau und Betreuung bereits zugesichert haben. Auch dafür herzlichen Dank“, so Frey. Jetzt heißt es alles gut und schnell zu koordinieren. Bereits in der kommenden Woche soll es mit Vorbereitungen in der Halle losgehen.

Darüber hinaus sucht der Landkreis weiterhin sonstigen und privaten Wohnraum für die Geflüchteten. „Dieser sollte aber mindestens für drei Monate zur Verfügung stehen“, so Frey. Ein entsprechendes Formular zur Meldung von Wohnraum sowie weitere Informationen zur Ukrainehilfe sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/ukrainehilfe  zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.