Obwohl Wohnungen dringend gebraucht werden und auch die DAV-Kletterhalle seit Jahren durch eine barrierefrei Boulder-Halle erweitert werden soll, zieht sich das Verfahren. Wie berichtet, legte ein Anwohner Beschwerde wegen der geplanten Skateranlage ein. Um dem Beschwerdeführer entgegen zu kommen, wurde der Bebauungsplan neu aufgestellt und auf die Skateranlage vorerst verzichtet.
Wie berichtet, soll sie zwischen Montessori-Schule und bestehender Halle durch eine weitere behindertengerechte Boulderhalle ergänzt werden.
Leni Lehmann

Gilching – Obwohl Wohnungen dringend gebraucht werden und auch die DAV-Kletterhalle seit Jahren durch eine barrierefrei Boulder-Halle erweitert werden soll, zieht sich das Verfahren. Wie berichtet, legte ein Anwohner Beschwerde wegen der geplanten Skateranlage ein. Um dem Beschwerdeführer entgegen zu kommen, wurde der Bebauungsplan neu aufgestellt und auf die Skateranlage vorerst verzichtet.  

Seit gut vier Jahren liegt das Gelände der ehemaligen Firma Zelenka an der Frühlingsstraße in Gilching im Dornröschenschlaf. Wobei dort zeitnah Wohnbebauung geplant war. Der Bebauungsplan Frühlings-/Flurgrenzsstraße sah außerdem eine Erweiterung der Kletterhalle mit einer davor liegenden Skateranlage vor. Doch daran störte sich ein Anwohner, der mit gerichtlichen Schritten drohte. Unterstützung fand er bei der Gilchinger CSU-Fraktion im Gemeinderat. Nach der ersten Auslegung des Bebauungsplans stellte Fraktionssprecherin Katharina Beiwinkler im Herbst 2020 den Antrag, die Skateranlage auf das der Kletterhalle gegenüberliegende landwirtschaftliche Feld zu verlegen, was auch Bürgermeister Manfred Walter unterstützte. Mehrheitlich wurde beschlossen, den über Jahre heiß diskutierten Bebauungsplan at acte zu legen und alles umzuplanen. Dies rief nun Thomas Vilgertshofer auf den Plan, der auf einer Teilfläche des Zelenka-Areals Wohnbebauung vorhatte und wenig Lust zeigte, in Zeiten von fehlendem Wohnraum weitere Jahre damit zu warten. Schließlich einigte man sich darauf, den Bebauungsplan in Wohnbebauung und Kletterhalle zu teilen, die Skateranlage aber vorerst außen vorlassen.

Während die Wohnbebauung derzeit zur Einsicht ausliegt, um Stellungnahmen einzuholen, hat die Kletterhalle diese Hürde bereits geschafft. In der Bauausschusssitzung am Montag präsentierte Bauamtsleiter Max Huber einen mehrseitigen Katalog an Einwänden und Anregungen von Trägern öffentlicher Belange sowie Privatpersonen. Unter anderem merkte die „Untere Immissionsbehörde“ im Landratsamt Starnberg an: Bei der Ermittlung der Lärmimmissionen durch den gesamten Betrieb des Kletterzentrums inklusive Parkverkehr sei die Vorbelastung durch den Sportplatz sowie die Montessori-Grundschule, das Kinderhaus und den Abenteuerspielplatz zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, bei der Begutachtung auch die geplante Skateranlage mit Parkplatz zu berücksichtigen, falls deren Realisierung weiterhin angestrebt wird. Andernfalls riskiere die Gemeinde, dass die Immissionsrichtwerte durch das Kletterzentrum ausgeschöpft werden und die Skateranlage nur mit massiven Schallschutzmaßnahmen, schlimmstenfalls gar nicht mehr realisiert werden kann.“ Sollte der versprochene Skaterpark mit Pumptrack im Bereich Kletterhalle noch kommen, wird es voraussichtlich Jahre dauern, bis die Jugendlichen mit ihren ersten Sprüngen begeistern können. Die Kletterhalle aber ist vorerst durch. Wie berichtet, soll sie zwischen Montessori-Schule und bestehender Halle durch eine weitere behindertengerechte Boulderhalle ergänzt werden. Gegen Oliver Fiegerts (BfG) Stimme wurde das Vorhaben abgesegnet.      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.