Der Kalender ist das neue Projekt des archäologischen Vereins
ak
Gilching – Früher war es Rudi Schicht, der die Vergangenheit Gilchings lebendig gehalten hat. In die Rolle des Ortschronisten sind nach dessen Tod im April 2012 die Mitglieder des archäologischen Vereins geschlüpft. Neuestes Projekt ist ein Kalender 2016 unter dem Motto „Gilching in alten Ansichten“. Als Titelfoto wurde das ehemalige Wasserhaus an der Weßlingerstraße 33 gewählt. Laut Rudi Schicht war es die erste gemeindliche Brunnenanlage mit Wasserhaus, das Gilching von 1907 bis 1961 mit Wasser versorgte. Der Bau des Brunnens hatte außerdem die Gemeindeversammlung im Jahr 1906 veranlasst, einen Bauausschuss mit 12 Mitgliedern einzusetzen. Dazu ist in Schichts Ortschronik zu lesen: „Der Ausschuß hat das vom königlichen Wasserversorgungsbureaus vorgelegte Detailprojekt zu prüfen, etwaige Änderungen zu beantragen und hierüber der Ortsgemeindeversammlung Bericht zu erstatten unter Vorlage der allenfalls gefaßten Beschlüsse und zwar innerhalb von 14 Tagen.“ Gleichwohl in den damals noch selbständigen Gemeinden Geisenbrunn und Argelsried bereits die Elektrizität Einzug gehalten hatte, verzichtete die Gemeinde Gilching darauf, sich dem anzuschließen. Erst 1910 wurde Gilching „elektrifiziert“. Dennoch wurde die Pumpe der ersten Wasserversorgungsanlage von 1907 bis 1914 mit einem Dieselmotor betrieben. Das historische Wasserhaus wurde 1968 stillgelegt und abgerissen. Weitere Kalender-Motive sind unter anderem: Der Bahnhof Gilching-Argelsried in den 50iger Jahren, amerikanischen Gruppen vor dem Gasthaus Wallner nach Kriegsende, der Bildhauer und Maler Jules Werson vor seinem Haus an der Brucker Straße, das längst geschlossene Gasthaus von Xaver Stocker in Geisenbrunn und eine Aufnahme vom Richtfest von St. Nikolaus im Ortsteil Argelsried im Jahr 1930.
Der in Monaten unterteilte Wandkalender kostet 8,90 Euro. Erhältlich ist er bei den diversen Veranstaltungen des Archäologischen Vereins, im Archiv im Wersonhaus und in der Gemeindebücherei unterhalb der Rathaus-Turnhalle.              
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.