Der Kalender ist das neue Projekt des archäologischen Vereins
ak
Gilching – Früher war es Rudi Schicht, der die Vergangenheit Gilchings lebendig gehalten hat. In die Rolle des Ortschronisten sind nach dessen Tod im April 2012 die Mitglieder des archäologischen Vereins geschlüpft. Neuestes Projekt ist ein Kalender 2016 unter dem Motto „Gilching in alten Ansichten“. Als Titelfoto wurde das ehemalige Wasserhaus an der Weßlingerstraße 33 gewählt. Laut Rudi Schicht war es die erste gemeindliche Brunnenanlage mit Wasserhaus, das Gilching von 1907 bis 1961 mit Wasser versorgte. Der Bau des Brunnens hatte außerdem die Gemeindeversammlung im Jahr 1906 veranlasst, einen Bauausschuss mit 12 Mitgliedern einzusetzen. Dazu ist in Schichts Ortschronik zu lesen: „Der Ausschuß hat das vom königlichen Wasserversorgungsbureaus vorgelegte Detailprojekt zu prüfen, etwaige Änderungen zu beantragen und hierüber der Ortsgemeindeversammlung Bericht zu erstatten unter Vorlage der allenfalls gefaßten Beschlüsse und zwar innerhalb von 14 Tagen.“ Gleichwohl in den damals noch selbständigen Gemeinden Geisenbrunn und Argelsried bereits die Elektrizität Einzug gehalten hatte, verzichtete die Gemeinde Gilching darauf, sich dem anzuschließen. Erst 1910 wurde Gilching „elektrifiziert“. Dennoch wurde die Pumpe der ersten Wasserversorgungsanlage von 1907 bis 1914 mit einem Dieselmotor betrieben. Das historische Wasserhaus wurde 1968 stillgelegt und abgerissen. Weitere Kalender-Motive sind unter anderem: Der Bahnhof Gilching-Argelsried in den 50iger Jahren, amerikanischen Gruppen vor dem Gasthaus Wallner nach Kriegsende, der Bildhauer und Maler Jules Werson vor seinem Haus an der Brucker Straße, das längst geschlossene Gasthaus von Xaver Stocker in Geisenbrunn und eine Aufnahme vom Richtfest von St. Nikolaus im Ortsteil Argelsried im Jahr 1930.
Der in Monaten unterteilte Wandkalender kostet 8,90 Euro. Erhältlich ist er bei den diversen Veranstaltungen des Archäologischen Vereins, im Archiv im Wersonhaus und in der Gemeindebücherei unterhalb der Rathaus-Turnhalle.              
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.