– „Die Mitte ist der Schlüssel“, sagt Paul Vogl. Der Fraktionssprecher der CSU in Gilching präsentierte im Rathaussaal ein gleichermaßen spektakuläres wie auch diskussionswürdiges Konzept zur Entzerrung der Verkehrsprobleme.  „Gilching in zehn Jahren“ lautete das Motto, das sich die CSU als Auftaktveranstaltung für den Kommunalwahlkampf auf die Fahne geschrieben hat.
Der Fraktionssprecher der CSU in Gilching präsentierte ein gleichermaßen spektakuläres wie auch diskussionswürdiges Konzept zur Entzerrung der Verkehrsprobleme.
LeLe

Gilching – „Die Mitte ist der Schlüssel“, sagt Paul Vogl. Der Fraktionssprecher der CSU in Gilching präsentierte im Rathaussaal ein gleichermaßen spektakuläres wie auch diskussionswürdiges Konzept zur Entzerrung der Verkehrsprobleme. „Gilching in zehn Jahren“ lautete das Motto, das sich die CSU als Auftaktveranstaltung für den Kommunalwahlkampf auf die Fahne geschrieben hat. „Derzeit beherrschen Staus, zugeparkte Flächen und gefährliche Busmanöver das Ortsbild von Gilching. Lösungen sind nicht in Sicht“, stellte Vogl fest. Um nur annähernd für eine Entzerrung zu sorgen, müsse in der Ortsmitte gestartet werden. In Kooperation mit dem CSU-Vorstand sei über Monate ein Konzept erarbeitet worden, das Vogl den rund 80 Zuhörern anhand einer fiktiven Planung präsentierte. Ziel ist demnach eine direkte Verbindung der Gilchinger Glatze durch die Aufschüttung eines Hügels und Beton-Verbindungsteile über die S-Bahn und die Landsberger Straße hinweg bis auf den Hügel auf der gegenüberliegenden Seite.

Anstelle der Container-Anlage, die seitens der Regierung von Oberbayern nur befristet an der Landsberger Straße geplant war, soll laut Vogl als ein so genanntes „mehrstöckiges Multifunktionshaus“ als Verbindung zwischen der Gilchinger und Argelsrieder Glatze integriert werden und sämtlichen Verkehrsvehikeln als Parkplatz dienen. „Im Erdgeschoss könnten zum Beispiel Parkplätze für behinderte Autofahrer oder Beifahrer eingerichtet werden, die dann barrierefrei über einen Lift direkt die S-Bahnstation erreichten könnten. Außerdem wäre Platz für Car-Sharing, für E-Bikes, für Lastenfahrräder oder aber auch für Eltern, die mit ihren Kindern im Anhänger zur S-Bahn kommen wollen.“ Des Weiteren rät Vogl zur Entlastung der Römerstraße und des Starnberger Wegs die bereits im Flächennutzungsplatz vorgesehenen Verbindungsstraße zwischen der Staatsstraße 2069 (Porsche Hörmann) und der Landsberger Straße zu verlängern. Doch anstatt an der Landsberger Straße zu enden, soll diese Trasse zwischen der James-Krüss-Grundschule und der Wohnbebauung am Margaritenweg über einen Kreisverkehr an der Landsberger Straße unter der S-Bahn hindurch gehen und am Beginn der Glatze über das Bahnwegerl bis zum Bahnhof Gilching-Argelsried führen. „Das ist die einzige Lösung, die auch Sinn macht. Auf der Glatze sollen laut neuester Berechnungen Wohnungen für 2000 neue Bürger entstehen. Das verträgt Gilching nicht mehr, wenn nicht endlich etwas zur Verkehrsentlastung getan wird“, erklärte Vogl. Die Vorschläge wurden bereits im Rahmen des Bebauungsplans „Gilchinger Glatze“ eingebracht. Wie berichtet, wird es noch rund ein Jahr dauern, bis die während der Auslegung eingebrachten Einwendungen abgearbeitet sind. LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.