Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen.
LeLe

Gilching – Corona hat Deutschland wieder fest im Griff. Leidtragende sind unter anderem Kulturschaffende und die Gastronomie. Darunter fällt auch das neue „KultCafe“ am Gilchinger Bahnhof, dessen Wirt Marcin Dybowski bis jetzt keine Chance hatte, Land zu sehen. Im Lockdown eröffnet befürchtet er jetzt, in der vierten Welle endgültig zu stranden. „Ich musste alle Konzerte absagen. Abgesagt aber wurden auch sämtliche Weihnachts- und Geburtstagsfeiern. Ich weiß nicht mehr, ob und wie ich weitermachen kann“, bedauert er die Entwicklung.  Ein Aus jedoch wollen Fans der Lokalität verhindern. Unter Federführung von Karin und Franz Riedl wurde in Kürze einen Freundeskreis initiiert, um so viel als möglich Ideen für eine finanzielle Unterstützung umzusetzen. „Das Lokal ist super, die Veranstaltungen eine Bereicherung für Gilching und vom Essen schwärmen mittlerweile sogar Gourmets“, sagt Karin Riedl. „Doch was nützt es, wenn Hygiene-Auflagen und ein erwarteter Lockdown nur wenige bis keine Besucher mehr zulassen?“, bedauert sie.

Erste Ideen zur finanziellen Unterstützung sind bereits auf den Weg gebracht. „Wir haben bereits viele Menschen motiviert, anstelle eines oft nicht sinnvollen Weihnachtsgeschenkes Essengutscheine fürs KultCafe zu kaufen.“ Desweitern steuerte die Kunstmalerin eines ihrer schönsten Bilder, „Die Dame in Rot“, bei. „Es hing eigentlich in einer Ausstellung, habe es aber zurückgeholt, um es für den guten Zweck zu versteigern. Das Mindestangebot liegt bei 400 Euro“, betont Riedl. Überraschend hat sich zudem ein in der Kunstszene bekannter Maler Helmut Rosenzweig aus Düren gemeldet, der ein Bild mit einer „Münchner Szene“ auf dem Postweg losgeschickt hat, damit es zugunsten der Aktion ebenfalls versteigert werden kann. Mit dabei auch Gilchings Bürgermeister Manfred Walter. „Wir mussten ja leider die Weihnachtsfeier für unsere Mitarbeiter und Gemeinderäte im KultCafe absagen. Als finanziellen Ausgleich werden wir beim Wirt entsprechend Gutscheine kaufen und diese dann zu Weihnachten verteilen.“ Weitere Ideen können über www.kukuku.de eingebracht werden. Auf der Homepage sind außerdem sämtliche Infos zur Versteigerung der Bilder beziehungsweise zu weiteren Aktionen zu finden. (LeLe) 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier