Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching.
Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching.
LeLe

Gilching – Auf Betreiben von Brigitte Irimi gibt es seit Donnerstag ein so genanntes „Tauschhaus“ am Unverpackt-Laden an der Pollinger Straße in Gilching. Irimi, rund 20 Jahre Mitarbeiterin der AWISTA, sieht darin eine Fortsetzung ihrer „Geschenkeecke“, die einst auf dem Wertstoffhof an der Rudolf-Diesel-Straße untergebracht war und auf Anweisung ihres Arbeitgebers vor gut drei Jahren geschlossen werden musste. Weshalb Irimi seinerzeit eine Unterschriftenliste startete, zudem aber nach einem neuen Standort Ausschau hielt. „Der Platz jetzt ist optimal für Dinge, die zu schade zum Wegwerfen sind, aber auch nicht mehr verkauft werden können. Allerdings soll es nicht in Konkurrenz zum Eine Welt Laden gesehen werden.“ Bürgermeister Manfred Walter erklärte, auch er habe zur AWISTA Kontakt aufgenommen, und ein gutes Wort für die Geschenkeecke eingelegt. „Leider bekam ich zur Antwort, dass es dort sehr tumultartig zugegangen ist, deshalb habe man das Projekt im Wertstoffhof geschlossen.“

Die Idee eines Tauschhauses fiel jedoch bei Christine Hammel, zuständig im Rathaus für die Themen Umwelt und Energie auf fruchtbaren Boden. „Wir haben uns verschiedene Standorte angeschaut, doch irgendwann stand fest, dass der Platz vor dem Unverpackt-Laden auch vom Thema her ideal ist“, betonte Hammel. Zumal das Tauschhaus, in dem Platz für Gläser, Vasen, Kinderspielzeug, Küchenutensilien und viele mehr ist, geschützt unter einem Dach steht. Gekauft wurde das Haus bei der Baywa, bemalt unter Regie der Künstlerin Lia Fischer von Kindern der James-Krüss-Grundschule. Als Motivation habe sie den Viertklasslern etwas über die Klimakrise erzählt, sagte Fischer. Der Schrank ist von Montag bis Freitag von neun bis 18.30 Uhr und samstags von neun bis 14 Uhr geöffnet. Eine Schrankordnung ist zudem an der Innenseite angebracht. Außerdem kümmern sich Pat*innen darum, eine Vermüllung des Hauses zu verhindern. Wer sich an dem Projekt ehrenamtlich beteiligen will, nähere Infos gibt es unter Telefon 08105-3866-73 beziehungsweise per Mail unter hammel@gemeinde-gilching.de. LeLe         

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.