An der nördlichen Anschlußstelle zur Gilchinger Westumgehung mussten 15 Allebäume gefällt werden
Lele
Gilching – Innerhalb weniger Stunden waren an Aschermittwoch 15 Bäume entlang der Allee zwischen Gilching und Alling gefällt. Die Maßnahme ist dem Bau der Westumgehung geschuldet. Rodungen fanden auch gegenüber des so genannten Röchnerknotens statt. Der Bau der Westumgehung entlastet zwar das Ortszentrum von Gilching, fordert aber auch seinen Tribut. Unter anderem mussten 15 Bäume entlang der Allee zwischen Gilching und Alling gefällt werden. "Leider müssen mehrere Bäume dem Bau der Trasse weichen, umfangreiche Ersatzmaßnahmen werden aber durchgeführt", betonte Bürgermeister Manfred Walter. Ursprünglich war der Beginn der Fällarbeiten für Rosenmontag angekündigt. Jedoch machten die Wetterbedingungen einen Strich durch die Rechnung; die Maßnahme wurde auf Aschermittwoch verlegt. Laut Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern als Bauherr werden für das gesamte Straßenbauvorhaben einschließlich landschaftspflegerischer Maßnahmen 18,66 Hektar Flächen benötigt. Davon werden für den reinen Straßen- und Wegebau 4,08 Hektar versiegelt. "Überwiegend werden Böden mittlerer Bedeutung ohne biotopwürdige Vegetation versiegelt. Nicht ausgleichbare Eingriffe durch Flächeninanspruchnahme von nicht wiederherstellbaren Lebensräumen erfolgen dabei nicht", heißt es im Planfeststellungsbeschluss. Nie im Gespräch sei die von Gilchinger Bürgern befürchtete Komplettfällung der Allee zwischen den zwei Kommunen gewesen, betonte Bauamtsleiter Max Huber. „Das ist auch nicht notwendig, da die Entlastungsstraße am Ortsende von Gilching endet und der Verkehr dann wieder auf die Allee nach Alling geleitet wird. Wegen der großräumigen Anschlussstelle war auch die Baumfällung auf Gilchinger Flur notwendig geworden.“
 
Rodungen von Buschwerk und Bäumen fanden in den vergangenen Wochen außerdem auf dem Areal gegenüber des so genannten Röchner-Knotens statt. Dies habe nichts, wie vermutet, mit dem Ausbau der Autobahn auf sechs Spuren zu tun, sagte Huber. Vielmehr wird wegen der Westumgehung der so genannte Röchner-Knoten rund um die Tankstelle erweitert, weshalb auch dort Flächen benötigt werden.  Gab es Beschwerden wegen der diversen Rodungsarbeiten in der Gemeinde? Huber: „Nein, nur vereinzelt Anfragen. Wir haben von Anfang an über die Pläne und alle notwendigen Maßnahmen informiert. Die Bürger wussten, was geplant ist, um den Ort vom Verkehr zu entlasten. Dies ist ja auch das Ergebnis des Bürgerentscheids.“ Der Planfeststellungsbeschluss ist im Internet komplett über die Seite der Regierung von Oberbayern abrufbar.  LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.