v.l.: Notburga Waiblinger, Hanka Schmitt-Luginger , Erich Koch, Hella Büttrich , Dr. Wilfred Waiblinger, Edeltraud Bürger und Hildegard Averesch
lele
Gilching – Das Team um die Vorsitzende des Seniorenbeirats Gilching, Hanka Schmitt-Luginger, hat nichts von dem, was man sich gemeinhin unter Senioren vorstellt. Vielmehr ist der Tag der aktiven Mitglieder weitgehend verplant. Ein Blick zurück auf das Jahr 2016 weist unter anderem elf Treffen am Stammtisch im Cafe Reis, regelmäßiges Nordic Walking, Tanznachmittage, Ausflüge und jeden zweiten Donnerstag einen Kinobesuch auf. „Nach wie vor aber ein Renner sind unsere gemütlichen Wanderungen im Umkreis von zehn Kilometern. Von April bis Oktober fanden unter Leitung von Wilfred Waiblinger sieben Exkursionen rund um Gilching statt“, erzählt Schmitt-Luginger. Doch die geselligen Termine sind nur ein Teil der Aufgaben, die sich das Gremium vorgenommen hat. „In Gilching leben sehr viele Senioren, die sich hier auch wohl fühlen. Wir sehen uns als Vertreter dieser Generation und mischen uns auch ein, wenn es um Entscheidungen geht, die die ältere Generation betreffen.“ Dies sei auch mit Grund, weshalb die Vorsitzende des Gilchinger Seniorenbeirats unter anderem sowohl im Vorstand der Landes-Senioren-Vertretung Bayern (LSVB) sowie im Landespflegeausschuss Bayern aktiv ist. „Wenn man in den jeweiligen Verbänden vertreten ist, erfährt man aktuelle Entscheidungen aus erster Hand beziehungsweise lässt sich vieles auf die Arbeit vor Ort anwenden.“ Dazu gehörte unter anderem die Durchführung einer bayernweiten Aktionswoche unter dem Motto „Zuhause Daheim“. Wie berichtet, fand anlässlich dieses Mottos eine Begehung des Gilchinger Ortszentrums statt, um Hindernisse für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität aufzuspüren. Eine Wiederholung findet im Mai statt. „Unter die Lupe genommen werden die Sonnen- und die Landsberger Straße“, erklärt Schmitt-Luginger.
Auf der Agenda für 2017 stehen außerdem die Organisation eines Besuchsdienstes für Menschen, die niemanden haben, der zu Besuch kommt, ein Seniorentag, „um uns und unsere Arbeit vorzustellen“ und gemeinsames Singen für die ältere Generation. „Wir sind außerdem dabei einen Wegweiser für alle Gilchinger Senioren zusammen zu stellen. Außerdem wollen wir eine Beschwerdestelle einrichten und eine Ideenbörse auf den Weg bringen.“
Der Seniorenbeirat setzt sich aus Schmitt-Luginger und deren Stellvertreter Dr. Wilfred Waiblinger, Hella Büttrich als Schriftführerin und Bernhard Feilzer (Beirat) zusammen. Jeweilige Kontakte sind auf der Homepage der Kommune unter www.gemeinde-gilching.de zu finden. LeLe    
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.