- Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss.
Landrat Stefan Frey und Partnerschaftsreferentin Barbara Beck freuen sich über das Geschenk aus Hualien
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss. Gegenüber der Partnerschaftstafeln thront eine runde Steinskulptur auf einem Holzpodest. Die eine Seite zeigt den Umriss Taiwans, die andere Seite zeigt Deutschland. Hervorgehoben sind jeweils die Positionen der Landkreise Hualien und Starnberg. Mit dem rund 30 Kilo schweren Geschenk hat Landrätin Hsu Chen-wei Landrat Stefan Frey überrascht.

Im September 2023 hat eine 18-köpfige Delegation aus dem Landkreis Hualien unter Leitung von Landrätin Hsu Chen-wei den Landkreis Starnberg besucht. Als die Delegation bei einem Rundgang durch das Gelände des Landratsamtes die Steinlöwen der befreundeten Stadt New Taipeh City (Taiwan) gesehen hat, war die Gruppe begeistert. Und nachdem der Landkreis Hualien über besonders große Marmorvorkommen verfügt, stand die Idee eines Kunstwerkes aus Marmor zur Visualisierung der Freundschaft zwischen den Landkreisen Starnberg und Hualien schnell im Raum.

Von der Umsetzung ist Landrat Stefan Frey begeistert. Das Kunstwerk aus der Hand des taiwanischen Steinskulpturenkünstlers Wang Biao basiert auf dem zentralen Konzept des „Kreises“, der für Vollkommenheit, Harmonie und eine unendliche Verbindung steht. Der Kreis soll die harmonische Verbindung zwischen Deutschland und Taiwan symbolisieren, die geografische Grenzen überwindet und eine harmonische Zukunft schafft. Den Landkreisen Hualien und Starnberg wird aufgrund ihrer Freundschaft visuell eine besondere Rolle in der Beziehung zwischen beiden Ländern zugewiesen.

Landrat Stefan Frey „Ich freue mich über das  Kunstwerk, als Zeichen unserer noch jungen Freundschaft. Die Entfernung unserer Landkreise erfordert kreative Ideen, um die Verbindung lebendig zu halten. Das Kunstwerk ist ein gutes Beispiel dafür. Mir ist wichtig, dass die Freundschaftspflege nicht alleine bei den offiziellen Vertretern der Landkreise liegt. Das ist gar nicht möglich. Aber wir können der Türöffner sein und im Rahmen unserer Möglichkeiten die Plattform für spannende und interessante Verbindungen bieten. Der Kunstbereich bietet hier natürlich besondere Möglichkeiten. Ebenfalls ein gutes Beispiel ist sicher die Bildungsfahrt der Starnberger Volkshochschule, die heuer nach Taiwan führt. Da darf ein Stopp in den mit uns befreundeten Regionen (New Taipeh City und Hualien) natürlich nicht fehlen.“

Der Landkreis Starnberg ist mit der Stadt New Taipei City auf Taiwan seit 1981 freundschaftlich verbunden. Aufgrund der langjährigen Freundschaft fand 2018 wieder einmal eine offizielle Reise nach Taiwan statt. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Reise hat ein Teil der Gruppe eine private  Rundreise durch Taiwan angehängt. Dabei waren der damalige Landrat Karl Roth sowie einige Kreisräte.

Im Programm stand ein Stopp in der Stadt Hualien. Der Besuch kam durch die Kontakte von Charlotte Han (Ehrenpräsidentin des Deutsch-chinesischen Kultur- und Wirtschaftsverbandes) zustande. Bei einem Treffen mit dem dortigen Landrat wurde sehr schnell klar, dass die Strukturen des Landkreises Hualien denen des Landkreises Starnberg sehr ähnlich sind. Bei der Weiterfahrt im Reisebus kam dann völlig unerwartet für die Starnberger Delegation per Handy die Frage, ob man nicht eine Freundschaftsurkunde unterzeichnen möchte, um die festgestellten Sympathien ausbauen zu können. Die Urkunde war der Anfang einer Freundschaft, die seither im Rahmen der Möglichkeiten geführt wird.

Der Steinskulpturenkünstler Wang Biao aus Hualien ist der technische Direktor des Hualien International Outdoor Stone Sculpture Symposiums und  Goldmedaillengewinner im Bereich Steinmetzarbeiten bei den Taiwan Skills Competitions.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.