– Zur Bürgerversammlung lud Gilchings Bürgermeister Manfred Walter am gestrigen Mittwoch in den Rathaus-Veranstaltungssaal ein. Der Saal war voll besetzt und der Rathauschef guter Stimmung. Erklärte er doch, dass mit dem Bau des Gilchinger Feuerwehrhauses nächstes Jahr begonnen werde, dass für das Freizeitheim Geisenbrunn ein neuer Pächter gefunden wurde und dass möglicherweise die Cecina-Kugel im Ortszentrum doch wieder aufgestellt werde.
Gilchings Bürgermeister Manfred Walter erteilte einer erneuten Kandidatur im Jahr 2026 eine deutliche Absage
LeLe

Gilching – Zur Bürgerversammlung lud Gilchings Bürgermeister Manfred Walter am gestrigen Mittwoch in den Rathaus-Veranstaltungssaal ein. Der Saal war voll besetzt und der Rathauschef guter Stimmung. Erklärte er doch, dass mit dem Bau des Gilchinger Feuerwehrhauses nächstes Jahr begonnen werde, dass für das Freizeitheim Geisenbrunn ein neuer Pächter gefunden wurde und dass möglicherweise die Cecina-Kugel im Ortszentrum doch wieder aufgestellt werde. Zum Schluss seines Rechenschaftsberichts jedoch erklärte Walter, bei den nächsten Kommunalwahlen am 8. März 2026 nicht mehr als Bürgermeister zu kandidieren.

„Mich treibt das Thema Kommunalwahl schon seit Monaten um“, erklärte Walter. Die im März 2026 anstehende Kommunalwahl stellt mich nun vor die schwierige Frage, ob ich dieses Amt, das mir so sehr ans Herz gewachsen ist, für weitere sechs Jahre mit der notwendigen Kraft ausüben kann.“

Zwar schätze er es, durch sein Amt ein besonderes Privileg zu genießen. Dennoch sei das Amt des ersten Bürgermeisters auch eine anspruchsvolle und kräftezehrende Aufgabe, betonte Walter. „Es erfordert eine gute physische Konstitution, vor allem aber eine hohe mentale Belastbarkeit. Diese langjährigen Belastungen haben mittlerweile deutliche Spuren bei mir hinterlassen, die häufiger werdenden Warnsignale meines Körpers kann ich nicht mehr ignorieren. Ich habe mich daher nach Rücksprache mit meinem persönlichen Umfeld, meiner Gemeinderatsfraktion und dem SPD-Ortsvorstand dazu entschieden, bei der kommenden Kommunalwahl nicht mehr für das Amt des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Gilching zu kandidieren. Dieser Schritt fällt mir unglaublich schwer, im Hinblick auf meine mentale Gesundheit ist es aber der einzig vernünftige Weg. Meine langjährige Erfahrung würde ich künftig gerne weiterhin zum Wohle unserer Gemeinde einbringen und damit ein Stück Kontinuität sicherstellen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, bei der kommenden Kommunalwahl für ein Gemeinderatsmandat zu kandidieren. Als ehrenamtlicher Gemeinderat könnte ich auch in der Zukunft positive Impulse im Gremium setzen und mein Wissen zur Verfügung stellen. Aktuell gilt mein Blick den Herausforderungen der kommenden Monate bis zum Ende meiner Amtszeit mit Ablauf des 30. April 2026. In diesen gut eineinhalb Jahren werde ich meine Aufgaben in gewohnter Gewissenhaftigkeit und der mir zur Verfügung stehenden Kraft ausüben.“

Als Akt der Fairness aber bezeichnete er es, die Bürger im Rahmen der Bürgerversammlung über diesen wichtigen Schritt zu informieren. Im Übrigen bleibe bis zu den Kommunalwahlen noch ausreichend Zeit, sich nach einem geeigneten Bewerber für das Amt des Bürgermeisters umzusehen. Mit großem Applaus bedankte sich das Publikum für die Offenheit ihres Bürgermeisters.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier