– Zur Bürgerversammlung lud Gilchings Bürgermeister Manfred Walter am gestrigen Mittwoch in den Rathaus-Veranstaltungssaal ein. Der Saal war voll besetzt und der Rathauschef guter Stimmung. Erklärte er doch, dass mit dem Bau des Gilchinger Feuerwehrhauses nächstes Jahr begonnen werde, dass für das Freizeitheim Geisenbrunn ein neuer Pächter gefunden wurde und dass möglicherweise die Cecina-Kugel im Ortszentrum doch wieder aufgestellt werde.
Gilchings Bürgermeister Manfred Walter erteilte einer erneuten Kandidatur im Jahr 2026 eine deutliche Absage
LeLe

Gilching – Zur Bürgerversammlung lud Gilchings Bürgermeister Manfred Walter am gestrigen Mittwoch in den Rathaus-Veranstaltungssaal ein. Der Saal war voll besetzt und der Rathauschef guter Stimmung. Erklärte er doch, dass mit dem Bau des Gilchinger Feuerwehrhauses nächstes Jahr begonnen werde, dass für das Freizeitheim Geisenbrunn ein neuer Pächter gefunden wurde und dass möglicherweise die Cecina-Kugel im Ortszentrum doch wieder aufgestellt werde. Zum Schluss seines Rechenschaftsberichts jedoch erklärte Walter, bei den nächsten Kommunalwahlen am 8. März 2026 nicht mehr als Bürgermeister zu kandidieren.

„Mich treibt das Thema Kommunalwahl schon seit Monaten um“, erklärte Walter. Die im März 2026 anstehende Kommunalwahl stellt mich nun vor die schwierige Frage, ob ich dieses Amt, das mir so sehr ans Herz gewachsen ist, für weitere sechs Jahre mit der notwendigen Kraft ausüben kann.“

Zwar schätze er es, durch sein Amt ein besonderes Privileg zu genießen. Dennoch sei das Amt des ersten Bürgermeisters auch eine anspruchsvolle und kräftezehrende Aufgabe, betonte Walter. „Es erfordert eine gute physische Konstitution, vor allem aber eine hohe mentale Belastbarkeit. Diese langjährigen Belastungen haben mittlerweile deutliche Spuren bei mir hinterlassen, die häufiger werdenden Warnsignale meines Körpers kann ich nicht mehr ignorieren. Ich habe mich daher nach Rücksprache mit meinem persönlichen Umfeld, meiner Gemeinderatsfraktion und dem SPD-Ortsvorstand dazu entschieden, bei der kommenden Kommunalwahl nicht mehr für das Amt des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Gilching zu kandidieren. Dieser Schritt fällt mir unglaublich schwer, im Hinblick auf meine mentale Gesundheit ist es aber der einzig vernünftige Weg. Meine langjährige Erfahrung würde ich künftig gerne weiterhin zum Wohle unserer Gemeinde einbringen und damit ein Stück Kontinuität sicherstellen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, bei der kommenden Kommunalwahl für ein Gemeinderatsmandat zu kandidieren. Als ehrenamtlicher Gemeinderat könnte ich auch in der Zukunft positive Impulse im Gremium setzen und mein Wissen zur Verfügung stellen. Aktuell gilt mein Blick den Herausforderungen der kommenden Monate bis zum Ende meiner Amtszeit mit Ablauf des 30. April 2026. In diesen gut eineinhalb Jahren werde ich meine Aufgaben in gewohnter Gewissenhaftigkeit und der mir zur Verfügung stehenden Kraft ausüben.“

Als Akt der Fairness aber bezeichnete er es, die Bürger im Rahmen der Bürgerversammlung über diesen wichtigen Schritt zu informieren. Im Übrigen bleibe bis zu den Kommunalwahlen noch ausreichend Zeit, sich nach einem geeigneten Bewerber für das Amt des Bürgermeisters umzusehen. Mit großem Applaus bedankte sich das Publikum für die Offenheit ihres Bürgermeisters.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.