- Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich.
Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich. Diese werden im Impfzentrum ab sofort über die BRK Hotline unter der Telefonnummer 08151 2602-2602 (Montag bis Samstag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr) vergeben. Aufgrund der Vielzahl von Anrufen kann es bei belegten Leitungen zu Wartezeiten kommen. Weitere Kinderimpfungen sind für den 19., 21., 22. und  28. Dezember angesetzt. An diesen Tagen wird es in der Impfaußenstelle Herrsching keine Termine für Erwachsene geben. Für Januar sind dann auch Familien-Impftage geplant. Landrat Stefan Frey: „Nun können sich auch Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren impfen lassen. Deshalb bitte ich alle Eltern, auch das Angebot für Ihre Kinder anzunehmen. Eine entsprechende individuelle Beratung ist im Impfzentrum vor Ort sichergestellt!“ Im Landkreis leben insgesamt 9.500 Kinder in der Altersgruppe der 5 bis 11-Jährigen. Zum Start der Impfkampagne stehen dem Impfzentrum rund 10.000 Dosen des Kinderimpfstoffs von Biontech zur Verfügung (die Zweitimpfung einberechnet). Bei jedem Kinderimpftag wird mindestens eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt neben den anderen Ärztinnen und Ärzten vor Ort sein und für eine Beratung zur Verfügung stehen. Beim ersten Impftag in Herrsching werden sogar drei Kinderärztinnen bzw. Kinderärzte anwesend sein.

Mitzubringen sind Impfpass, amtliche Ausweispapiere der Kinder (soweit vorhanden) und die von mindestens einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligungserklärung sowie dessen amtliches Ausweisdokument. Die Einwilligungserklärung und das Aufklärungsmerkblatt (mRNA) stehen schon vorab unter www.impfzentrum-sta.de, dort unter „Formulare“, zum Download bereit. Wir bitten, die Einwilligungserklärung mit der Anamnese bereits ausgefüllt mitzubringen (soweit möglich).

BRK-Impfzentrum freut sich über gemalte Bilder

Jedes Kind zwischen 5 und 11 Jahre, das zu seiner Impfung kommt, kann ein kleines Bild zum Thema Impfen malen und mitbringen. Dafür wartet eine kleine Überraschung auf die Kinder im Herrschinger Impfzentrum. BRK Starnberg Kreisgeschäftsführer Jan Lang freut sich auf die neuen Kunstwerke: „Ich freue mich über jedes Bild, das gemalt wird, gerade jetzt in der Adventszeit, denn so wird unser Impfzentrum ein wenig bunter. Und auch für die Kinder ist das eine gute Sache, denn so setzten sie sich schon vorab mit der Impfung auseinander.“.

Die ständige Impfkommission hat am 9. Dezember eine Impfempfehlung gegen Covid-19 für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren abgegeben. Diese betrifft, bis weitere Daten vorliegen, zunächst Kinder in diesem Alter mit Vorerkrankungen und solche, in deren Umfeld sich Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden, die selbst nicht oder nur unzureichend durch eine Impfung geschützt werden können (z. B. Hochbetagte sowie Immunsupprimierte). Darüber hinaus können auch 5- bis 11-jährige Kinder ohne Vorerkrankungen gegen COVID-19 nach entsprechender ärztlicher Aufklärung geimpft werden, sofern ein individueller Wunsch der Kinder und Eltern bzw. Sorgeberechtigten besteht. Die Impfung soll mit zwei Impfstoffdosen des mRNA-Impfstoffs Comirnaty (10µg) des Herstellers Biontech/Pfizer im Abstand von drei Wochen durchgeführt werden. Der Termin für die Zweitimpfung wird gleich im Anschluss der ersten Impfung vereinbart.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.