Die Polizei appeliert an die Autofahrer um umsichtiges Fahren in der Nähe von Schulen
Lele
Gilching  – 42000 ABC-Schützen wurden gestern in Bayern eingeschult. Mit dabei die sechsjährige Philana aus Nigeria (Foto mit Schultüte), die künftig in der Arnoldus-Grundschule in Gilching Schreiben, Lesen und Rechnen lernen wird. Deutsch spricht die Erstklässlerin bereits perfekt. Sie kam mit ihrer Mama Maria und den Brüdern Patrick (9) und Melvin (4) im November 2013 nach Gilching, um Asyl zu beantragen. „Maria und die Kinder waren unsere ersten Asylbewerber“, erinnert sich Andrea Heisel vom Helferkreis Asyl (Foto 2. Von links neben Mama Maria). „Die kleine Familie war auch der Anlass, weshalb unser damalige Pfarrer Christoph Lintz den Anstoß zur Gründung des Helferkreises gab.“ Drei weitere ABC-Schützen aus der Asyl-Unterkunft an der Landsberger Straße wurden gestern in der James-Krüss-Grundschule eingeschult. Überraschend für die 117 Schulanfänger der Arnoldus-Grundschule war ein kleines Polizeiaufgebot. „Wir machen das jedes Jahr an einer anderen Schule“, erklärte Andreas Ruch, Vize-Chef der PI Germering. Ziel sei unter anderem ein dringender Appell an die Eltern, den täglichen Schulweg nicht generell mit dem Auto zu absolvieren. „Oft wohnen die Kinder nur zwei Straßen weiter, werden aber mit dem Auto bis vor das Schultor gefahren. Insbesondere im Winter wird das zum Ärgernis, weil vor dem Schulhaus durch den Individualverkehr nicht nur die Schüler zu Fuß gefährdet werden, sondern auch der Schulbus kein Durchkommen mehr hat.“ Auch gestern suchten Ruch und Polizei-Obermeister Christian Bender das Gespräch mit Vätern und Müttern der bereits älteren Schüler, die ihren Kindern nicht einmal mehr den Weg vom angrenzenden Parkplatz bis ins Schulhaus zutrauten. Ruch: „Würden vor der Arnoldus-Schule nicht ein paar Pfosten den Weg versperren, würden die Eltern sogar auf den Schulhof fahren und parken. Obwohl vor und bei der Schule generelles Parkverbot herrscht. Leider gibt es da wenig Einsicht. Das wird sich auch nie ändern. Außer man erklärt das Karree um die Schule herum zum Sperrbezirk für Pkws.“ Als Schulweghelferin war gestern Marion Kuntz eingeteilt, die Kinder sowie Eltern sicher über die Straße begleitete.   Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.