Der Pandemie fallen heuer, wie schon im Jahr vorher, viele geplante Veranstaltungen zum Opfer. Darunter auch die 50Jahr-Feier des Sozialdienstes Gilching. „Selbst wenn im Herbst wieder Lockerungen der Fall sein sollten, organisatorisch bekommen wir das nicht mehr in den Griff“, erklärt Vorstandsmitglied Thomas Müller.
Doch auch ohne Festvorbereitungen haben Thomas Müller und seine Vorstandskollegin Ursula Beyer jede Menge zu tun.
LeLe

Gilching – Der Pandemie fallen heuer, wie schon im Jahr vorher, viele geplante Veranstaltungen zum Opfer. Darunter auch die 50Jahr-Feier des Sozialdienstes Gilching. „Selbst wenn im Herbst wieder Lockerungen der Fall sein sollten, organisatorisch bekommen wir das nicht mehr in den Griff“, erklärt Vorstandsmitglied Thomas Müller.

Derzeit sieht es so aus, als dass die negativen Auswirkungen im Corona-Jahr 2021 noch weit in den Herbst hinein reichen werden, ist Thomas Müller überzeugt. „Wir bereiten anlässlich 50 Jahre Sozialdienst zwar eine Chronik vor, die heuer noch veröffentlicht wird. Das Fest aber zum Jubiläum werden wir nächstes Jahr nachholen.“ Doch auch ohne Festvorbereitungen haben Müller und seine Vorstandskollegin Ursula Beyer jede Menge zu tun. „Wir bekommen eine Fotovoltaikanlage aufs Dach“, betont Beyer. „Dann kann das Begegnungs-Zentrum inklusive Betreutes Wohnen durch eigenen Strom versorgt werden. Bleibt etwas Energie übrig, wird sie ins öffentliche Netz eingespeist.“

Doch damit nicht genug. Im Herbst soll auch der Fuhrpark der Mitarbeiter auf sieben Elektro-Autos umgestellt werden. „Der Bund bietet eine Förderung an, deshalb ist das eine gute Chance, auf alternativen Treibstoff umzustellen. Da sind wir natürlich mit dabei“, betont Müller. Generell zeigt sich das Führungsteam zufrieden, trotz Corona. „Wir haben keine großen finanziellen Einbußen, auch dank einer unglaublichen Spendenbereitschaft der Menschen. Außerdem hat sich die Mitgliederzahl auf derzeit 650 erhöht.

Das soziale Bewusstsein hat sich erfreulicherweise ins Positive verändert. Die Menschen merken angesichts der unsicheren Zeiten, dass ein Zusammenhalt für alle wichtig ist. Hoffentlich bleibt es so.“ Auf der Strecke jedoch blieben die gesellschaftlichen Angebote für die etwa 70 Bewohner im Betreuten Wohnen. „Früher sind sie regelmäßig zu einem Ratsch ins Café ins Zentrum gegangen oder haben sich bei uns im Andechser getroffen. Das ist seit nunmehr fast einem Jahr nicht mehr möglich. Auch unsererseits finden keine Veranstaltungen mehr statt. Es gibt Bewohner, die helfen sich selbst und ratschen mal über die Balkone. Es gibt aber auch welche, die ziehen sich zurück und sagen auch uns gegenüber nicht, dass sie unter der Einsamkeit leiden.“ Weiterhin im Angebot ist die Tagespflege. Statt zehn Teilnehmer dürfen es derzeit allerding nur noch fünf sein.

Insgesamt beschäftigt der Sozialdienst Gilching rund 100 Mitarbeiter im Innen- sowie im Außendienst. Ein altes Problem sei nach wie vor die Rekrutierung von Pflegefachkräften. „Wir haben ein sehr gutes Arbeitsklima, sehr nette Patienten und auch nette Bewohner. Wie es künftig aber mit den dringend notwendigen Fachkräften weitergehen soll, steht in den Sternen. Ohne die vielen sehr guten Mitarbeitern aus verschiedenen anderen Ländern, vorzugsweise aus dem Ostblock, sehe es düster aus“, betont Müller. Wer das Team unterstützen oder aber auch spenden möchte, nähere Infos dazu gibt es unter www.sozialdienst-gilching.de. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.