Die Schäden durch das gestrige Unwetter sind in Germering, vor allem an Gebäuden und PKWs, erheblich. Es sind auch einige öffentliche Gebäude betroffen und bleiben teilweise im Moment geschlossen.
Die Schäden durch das gestrige Unwetter sind in Germering, vor allem an Gebäuden und PKWs, erheblich.
Michael Lorenzet/pixelio.de

Germering - Die Schäden durch das gestrige Unwetter sind in Germering, vor allem an Gebäuden und PKWs, erheblich. Es sind auch einige öffentliche Gebäude betroffen und bleiben teilweise im Moment geschlossen. Die Feuerwehren Germering und Unterpfaffenhofen und unser städtischer Bauhof sind und waren – unterstützt durch weitere Feuerwehren von Nachbarkommunen sowie dem THW - pausenlos im Einsatz. Für diese großartige Unterstützung und Hilfe bedanken wir uns herzlich! Dies gilt auch für alle anderen Helfer*innen, die Notdienste oder Geschädigte unterstützt haben. Bitte helfen Sie mit! Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie heruntergefallene Blätter und Äste, die auf Straßen und Gehwegen gefallen sind, als Grünabfälle auf den großen Wertstoffhöfen entsorgen.  Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass es durch die vielen erheblichen Schäden bei den Aufräumarbeiten und Reparaturen zu Verzögerungen kommen kann, die sich auf die Benutzbarkeit städtischer Einrichtungen auswirken.

Auch wenn die Beseitigung der Schäden verständlicherweise Priorität hat, möchte die Stadt Germering wichtige Hinweise zum Umgang mit und der Entsorgung von asbesthaltigem Baumaterial (u. a. asbesthaltige Balkonblumenkästen, Pflanzgefäße, Welldachplatten oder Fassadenverkleidungen etc.) geben, da viele Fassadenverkleidungen etc. durch Hagel zerstört wurden. Asbest wurde bis in die 1980er-Jahre häufig verwendet. Nachdem die Gesundheitsgefährdung durch Asbest erkannt worden war, schränkte der Gesetzgeber die Verwendung nach und nach immer stärker ein. Noch heute findet man in vielen Baustoffen asbesthaltige Materialien, die besonders sorgfältig behandelt werden müssen, um eine Freisetzung der gesundheitsschädlichen Fasern zu vermeiden.

Hinweise zum Umgang und Entsorgung erhalten Sie u. a.  hier:

Hinweise der Abfallwirtschaftsbetriebs Fürstenfeldbruck

Hinweise des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Hinweise des Bundesumweltamtes

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.