Die Schäden durch das gestrige Unwetter sind in Germering, vor allem an Gebäuden und PKWs, erheblich. Es sind auch einige öffentliche Gebäude betroffen und bleiben teilweise im Moment geschlossen.
Die Schäden durch das gestrige Unwetter sind in Germering, vor allem an Gebäuden und PKWs, erheblich.
Michael Lorenzet/pixelio.de

Germering - Die Schäden durch das gestrige Unwetter sind in Germering, vor allem an Gebäuden und PKWs, erheblich. Es sind auch einige öffentliche Gebäude betroffen und bleiben teilweise im Moment geschlossen. Die Feuerwehren Germering und Unterpfaffenhofen und unser städtischer Bauhof sind und waren – unterstützt durch weitere Feuerwehren von Nachbarkommunen sowie dem THW - pausenlos im Einsatz. Für diese großartige Unterstützung und Hilfe bedanken wir uns herzlich! Dies gilt auch für alle anderen Helfer*innen, die Notdienste oder Geschädigte unterstützt haben. Bitte helfen Sie mit! Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie heruntergefallene Blätter und Äste, die auf Straßen und Gehwegen gefallen sind, als Grünabfälle auf den großen Wertstoffhöfen entsorgen.  Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass es durch die vielen erheblichen Schäden bei den Aufräumarbeiten und Reparaturen zu Verzögerungen kommen kann, die sich auf die Benutzbarkeit städtischer Einrichtungen auswirken.

Auch wenn die Beseitigung der Schäden verständlicherweise Priorität hat, möchte die Stadt Germering wichtige Hinweise zum Umgang mit und der Entsorgung von asbesthaltigem Baumaterial (u. a. asbesthaltige Balkonblumenkästen, Pflanzgefäße, Welldachplatten oder Fassadenverkleidungen etc.) geben, da viele Fassadenverkleidungen etc. durch Hagel zerstört wurden. Asbest wurde bis in die 1980er-Jahre häufig verwendet. Nachdem die Gesundheitsgefährdung durch Asbest erkannt worden war, schränkte der Gesetzgeber die Verwendung nach und nach immer stärker ein. Noch heute findet man in vielen Baustoffen asbesthaltige Materialien, die besonders sorgfältig behandelt werden müssen, um eine Freisetzung der gesundheitsschädlichen Fasern zu vermeiden.

Hinweise zum Umgang und Entsorgung erhalten Sie u. a.  hier:

Hinweise der Abfallwirtschaftsbetriebs Fürstenfeldbruck

Hinweise des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Hinweise des Bundesumweltamtes

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.