Für ein Schulprojekt in Afrika sammelten die Schüler/innen des Germeringer Carl-Spitzweg-Gymnasiums über 4.000 Euro
ak
Germering - Am Mittwochmorgen begann der Unterricht für alle Schüler des Carl-Spitzweg-Gymnasium nicht wie gewöhnlich in den einzelnen Klassenzimmern, sondern mit einer Versammlung aller Schüler und Lehrer in der Aula. Katharina May und Jasmin Hecht begrüßten die Mitglieder der Schulgemeinschaft und drei besondere Gäste. Die „Schülermitverantwortung“ hatten Professor Hannelore Deubzer, Rudolf Graf und Matthias Stelmach vom Lehrstuhl für Licht und Raumgestaltung der TU eingeladen. Seit über einem Jahrzehnt betreut Rudolf Graf ein ganz besonderes Projekt des Architekturlehrstuhls: Den zusammen mit der Jesuitenmission in Nürnberg initiierten und vom „Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V.“ geförderten Bau einer Schule in Simbabwe. Mittlerweile ist es gelungen neben der Secondary School eine High School zu errichten. Der Schulkomplex umfasst inzwischen ein Gebäude mit verschiedenen Trakten, in dem ein reibungslos laufender Schulbetrieb für über 300 Schülerinnen und Schüler stattfindet.
 
In ansprechenden Bildern brachten die Gäste der TU afrikanisches Lokalkolorit in die Aula des CSG. Sie demonstrierten verschiedene Bauphasen des Komplexes, der mit vor Ort verfügbaren Materialien und mit der Hilfe einheimische Bauleiter errichtet wurde, welche Architekturstudenten der TU anleiteten, die auf diese Weise das Mauern von der Pike auf lernten („Learning from the roots“). Nun steht der Bau einer Mensa an, denn die Schüler der St. Rupert Mayer’s School, die zum Teil auf einen mehrstündigen Fußmarsch in Kauf nehmen, um die Schule besuchen zu können, müssen sich dort bisher ihr Essen selbst und unter einfachsten Verhältnissen auf dem Boden kochen. Für Küche und Mensa soll die Spende des CSG verwendet werden, die beim Sommerfest 2018 eingenommen wurde, das die Schüler unter das Motto „Afrika- Fun, Food & Facts“ gestellt hatte. Durch den Verkauf afrikanischen und fair produzierten Essens, mit Hilfe von afrikanischen Spielen sowie zahlreicher weiterer Veranstaltungen und Vorträge zum Thema waren über 4000 Euro gesammelt worden. Bereits einige Monate vorher hatte das englische Theater 269,70 Euro eingespielt, so dass die Schülersprecher der Schuljahres 2017/2018, Gustav Butz und Marc Nowacki, den Gästen von der TU einen Scheck, der auf eine Summe von stolzen 4274,60 Euro ausgestellt war, überreichen konnten.
 
Von der gesamten Schulgemeinschaft mit Beifall begrüßt wurde in diesem Rahmen auch die neue stellvertretende Schulleiterin des CSG, Frau Sylvia Vitz. Sie ist Mathematik- Physik- und Informatiklehrerin, die nach sechseinhalb Jahren im Kultusministerium nun die Schulleitung des CSG mit Ideen und planerischem Verstand bereichert.  In einer kurzen Rede stellte sich Frau Vitz vor und betonte, dass sie sich nach den Jahren im Ministerium wieder sehr über die Arbeit an einer Schule freue. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.