Uwe Schlick/pixelio.de
Germering - Mit Hilfe einer aufmerksamen Zeugin konnte die Germeringer Polizei am Tag der Deutschen Einheit einen professionellen polnischen Fahrraddieb dingfest machen und für längere Zeit aus dem Verkehr ziehen. Gegen 20.45 Uhr teilte eine 19-jährige Münchnerin, die gerade in der Luitpoldstraße zu Besuch war, der Einsatzzentrale mit, dass sie gerade beobachten könne, wie im Hof eines dortigen Mehrfamilienhauses zwei polnisch sprechende Männer mit einem gelben Bolzenschneider Fahrradschlösser aufbrechen und gerade dabei seien mit zwei Fahrrädern zu flüchten.
Die junge Frau konnte auch eine detaillierte Personenbeschreibung der beiden Fahrraddiebe mitteilen und zudem beobachten, dass diese in Richtung S-Bahnhof Germering flüchten. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnten gegen 20.50 Uhr die zwei beschriebenen Diebe in der Kurfürstenstraße gesichtet werden. Die Streifenbeamten staunten nicht schlecht, als sie einen Täter auf einem weißem Mountainbike fahren sahen, der noch ein weiteres Mountainbike mit der rechten Hand neben sich her rollen ließ. Beim Anblick des sich ihm rasch nähernden Polizeiwagens blieb dieser Mann sofort stehen und ließ sich widerstandslos festnehmen. Obwohl dem zweiten Täter ein Polizist mit einer olympiareifen Sprinteinlage mehrere hundert Meter zu Fuß hinterhersprintete, konnte dieser durch eine Hofeinfahrt entkommen.
Mit der Festnahme des ersten Täters, einem 23-jährigen Polen ohne festen Wohnsitz in Deutschland, ging der Germeringer Polizei allem Anschein nach ein dicker Fisch ins Netz. Der Mann hatte in seinem Rucksack vier durchgezwickte Fahrradschlösser, einen gelben Bolzenschneider und ein Küchenmesser, dafür keinerlei Ausweispapiere mitgeführt. Es ist davon auszugehen, dass er für einige der zahlreichen diesjährigen Fahrraddiebstähle in Germering verantwortlich sein dürfte. Der Mann verweigerte in seiner polizeilichen Vernehmung jegliche Angaben zur Sache. Nach einer Vorführung beim Ermittlungsrichter erging Haftbefehl wegen Fluchtgefahr, so dass der Fahrraddieb umgehend in die JVA Stadelheim eingeliefert wurde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.