Uwe Schlick/pixelio.de
Germering - Mit Hilfe einer aufmerksamen Zeugin konnte die Germeringer Polizei am Tag der Deutschen Einheit einen professionellen polnischen Fahrraddieb dingfest machen und für längere Zeit aus dem Verkehr ziehen. Gegen 20.45 Uhr teilte eine 19-jährige Münchnerin, die gerade in der Luitpoldstraße zu Besuch war, der Einsatzzentrale mit, dass sie gerade beobachten könne, wie im Hof eines dortigen Mehrfamilienhauses zwei polnisch sprechende Männer mit einem gelben Bolzenschneider Fahrradschlösser aufbrechen und gerade dabei seien mit zwei Fahrrädern zu flüchten.
Die junge Frau konnte auch eine detaillierte Personenbeschreibung der beiden Fahrraddiebe mitteilen und zudem beobachten, dass diese in Richtung S-Bahnhof Germering flüchten. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnten gegen 20.50 Uhr die zwei beschriebenen Diebe in der Kurfürstenstraße gesichtet werden. Die Streifenbeamten staunten nicht schlecht, als sie einen Täter auf einem weißem Mountainbike fahren sahen, der noch ein weiteres Mountainbike mit der rechten Hand neben sich her rollen ließ. Beim Anblick des sich ihm rasch nähernden Polizeiwagens blieb dieser Mann sofort stehen und ließ sich widerstandslos festnehmen. Obwohl dem zweiten Täter ein Polizist mit einer olympiareifen Sprinteinlage mehrere hundert Meter zu Fuß hinterhersprintete, konnte dieser durch eine Hofeinfahrt entkommen.
Mit der Festnahme des ersten Täters, einem 23-jährigen Polen ohne festen Wohnsitz in Deutschland, ging der Germeringer Polizei allem Anschein nach ein dicker Fisch ins Netz. Der Mann hatte in seinem Rucksack vier durchgezwickte Fahrradschlösser, einen gelben Bolzenschneider und ein Küchenmesser, dafür keinerlei Ausweispapiere mitgeführt. Es ist davon auszugehen, dass er für einige der zahlreichen diesjährigen Fahrraddiebstähle in Germering verantwortlich sein dürfte. Der Mann verweigerte in seiner polizeilichen Vernehmung jegliche Angaben zur Sache. Nach einer Vorführung beim Ermittlungsrichter erging Haftbefehl wegen Fluchtgefahr, so dass der Fahrraddieb umgehend in die JVA Stadelheim eingeliefert wurde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.