Uwe Schlick/pixelio.de
Germering - Ein schöner Erfolg gelang der Germeringer Polizei mit der Aufklärung von insgesamt 21 Diebstählen von hochwertigen neuen Handys, die von September bis Dezember 2017 bei der Niederlassung eines großen Paketdienstes in Germering gestohlen worden waren. Die gestohlenen Handys hatten einen Gesamtwert von rund 15.000 Euro, wobei es sich ausschließlich um Geräte der Marken Samsung und Apple handelte. Die mit der Sachbearbeitung dieser ungewöhnlichen Häufung von „abhanden gekommener Handys“ beauftragte Kollegin der Germeringer Polizei stellte bei der Überprüfung der Personalliste des Paketdienstes fest, dass mit dem Arbeitsbeginn von drei Ungarn im September die Diebstahlsserie ihren Anfang nahm. Die Ermittlungen ergaben zudem, dass die drei Männer entweder selber als Zusteller arbeiteten bzw. hatten alle drei theoretisch in irgendeiner Form Zugriff auf die Handys. Diese Verdachtsmomente wurden der Leitung des Unternehmens mitgeteilt, so dass allen drei Mitarbeitern am 27. Dezember 2017 gekündigt wurde. In der Zeit von 27. bis 31. Dezember 2017 wurde dennoch nochmal ein signifikanter Anstieg der Handydiebstähle festgestellt.
Die weiteren polizeilichen Ermittlungen ergaben, dass viele von den 21 gestohlenen Handys ausnahmslos in Ungarn eingeloggt worden waren. Daraufhin wurden für die Wohnungen der drei Beschuldigten im Alter von 42 und 33 Jahren Durchsuchungsbeschlüsse beantragt, die gestern in Germering und Gröbenzell vollzogen wurden. Dabei konnte zwar keines der ausgeschriebenen Handys sichergestellt werden, dafür stießen die Zivilfahnder im Zimmer eines 33-jährigen Tatverdächtigen in Gröbenzell auf eine Tasche mit knapp 500 Gramm Marihuana. Der zuständige Ermittlungsrichter erließ daraufhin gegen den 33-jährigen Wohnungsinhaber Haftbefehl wegen Fluchtgefahr. Zudem konnten bei den Durchsuchungen neben nicht zurückgegebenen Ausweisen und beschrifteter Arbeitskleidung des Paketdienstes noch drei Handscanner eines großen Onlinehändlers sichergestellt werden. Es stellte sich heraus, dass die beiden 33-jährigen Beschuldigten noch einer Beschäftigung bei dem besagten Onlinehändler in Olching nachgehen. Über ähnlich gelagerte Diebstähle an dieser Arbeitsstätte bzw. über etwaige Manipulationen mit den sichergestellten Handscannern liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Gegen alle drei Tatverdächtige laufen wegen der Handydiebstähle Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen Bandendiebstahls.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.