Von hinten links: Mirko Riedel, Stephan Widenmayer, Markus Kefeder, Johannes Lehner, Simone und Tobias Jaud; Mitte: Philipp Jonsson, Daniel Gruber, Timon Barth, Anne Lehner und Chiara Duschl; vorne: Eckart Werner-Forster.
Von hinten links: Mirko Riedel, Stephan Widenmayer, Markus Kefeder, Johannes Lehner, Simone und Tobias Jaud; Mitte: Philipp Jonsson, Daniel Gruber, Timon Barth, Anne Lehner und Chiara Duschl; vorne: Eckart Werner-Forster.
ak
Germering - In der vergangenen Woche traten 134 Schüler in 80 Schülergruppen beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ am Flughafen München an. Sieben dieser Gruppen kamen vom Max-Born-Gymnasium in Germering (MBG) und gewannen insgesamt sechs Preise und Platzierungen.
Die jüngsten der elf MBG-Schüler waren Anne Lehner und Chiara Duschl (beide zwölf Jahre alt), die zwei Farbscheiben ineinander steckten und dann rasch rotieren ließen, so dass sie sich zu einer Mischfarbe vereinigten. Indem sie einen Computerbildschirm eine möglichst ähnliche Farbe anzeigen ließen, bestimmten sie die Rot- Grün- und Blau- (RGB-) Werte ihrer Mischung. Dabei fanden sie heraus, dass jeder Benutzer etwas unterschiedliche RGB-Werte wahrnimmt, die zusätzlich auch von der Beleuchtung abhängen. Beleuchtet man mit Glühlampenlicht, so ist der R-Wert erhöht, bei Licht von Leuchtstoffröhren der B-Wert. Die Jury belohnte diese Arbeit mit dem dritten Platz in der Kategorie für die Schüler unter 15 Jahren und verlieh zusätzlich einen Zeitschriftenpreis.
In der gleichen Kategorie kamen Simone (15) und Tobias Jaud (12) auf den zweiten Rang. Sie untersuchten eine große Anzahl von bunten Spektrallinien von verschiedenen Gasen mit einem Spektrometer. Die Wellenlänge des Lichts berechneten sie nicht nur mit den üblichen Formeln, sondern gestalteten ein Computerprogramm, das die Wellen bildlich darstellt und anhand der verschiedenen Richtungen, in die das verschiedenfarbige Licht gebeugt wird, die Wellenlänge ermittelt.
Philipp Jonsson (17) präsentierte die Ergebnisse seiner Untersuchungen von Orchideen, die er unter Betreuung von Dr. Gottfried Schroll, dem Leiter seines W-Seminars, angefertigt hatte und für die er in intensiven Kontakt mit den Gärtnern der Gewächshäuser des botanischen Gartens in München trat. „Besonders beeindruckt mich die Raffinesse, mit der Orchideen sich mit Wasser aus feuchter Luft versorgen, wenn sie keine Wurzeln besitzen, die zum Boden reichen“, begeisterte sich Philipp.
Im Fachbereich Chemie zerlegte Johannes Lehner Wasser durch Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff, der als ein Energieträger der Zukunft gilt. „Wichtig ist hierbei vor allem der Anteil der aufgewendeten Energie, die bei der Zerlegung gespeichert wird und wiedergewonnen werden kann“, meinte Johannes. Seine Idee, den Druck, mit dem die Gase entstehen, zu verwenden, um Wasser anzuheben oder ein Windrad anzutreiben, belohnte die Jury mit dem Sonderpreis Umwelttechnik. Auch er wurde von Dr. Gottfried Schroll betreut.
Dass ein Schläger beim Badminton ein Vielhundertfaches der Erdbeschleunigung erfährt, konnte Daniel Gruber (18) mit seinem Computerprogramm nachweisen, das Videos in Einzelbilder zerlegt, auf denen man Orte beliebiger Objekte bestimmen kann. „Durch geschicktes Einfügen eines Maßstabes kann ich die Geschwindigkeit des Schlägers genau bestimmen“, so Daniel. Timon Barth (15) steuerte Ideen bei, wie die Erkennung eines Objekts automatisiert werden kann. Auch diese Arbeit belohnte die Jury mit einem Zeitschriftenpreis.
Mirko Riedel (18) untersuchte, wie Elektronen Energie an Quecksilberatome abgeben, wenn sie zunächst beschleunigt werden und dann mit ihnen zusammenprallen. Seine Ergebnisse passten nicht nur hervorragend zur Theorie, er konnte auch Abweichungen gut erklären. Darüber hinaus untersuchte er, wie viele Elektronen eine bestimmte Energie besitzen, indem er sie gegen eine negative Elektrode anlaufen ließ und die abstoßende Kraft allmählich erhöhte. Das so gewonnene Energiespektrum verwendete er wiederum, um die Resultate der Zusammenstöße zwischen Elektronen und Quecksilberatomen zu überprüfen. Mit dieser Arbeit erreichte Mirko den dritten Preis in der Kategorie für Schüler über 15 Jahre.
„Wie viele Schüler haben schon damit gekämpft, dass man elektrischen Strom nicht sehen kann“, fragten sich Markus Kefeder und Stephan Widenmayer (beide 17). Sie entwickelten ein Wassermodell, in dem man die Grundgrößen Ladung, Stromstärke und Widerstand direkt erfahrbar machen kann – über die Analogie: zu Wasser, zu der in einer Sekunde vorbeifließenden Wassermenge und als Brett mit mehr oder weniger großen Bohrlöchern. „Das Highlight ihrer Arbeit aber ist, dass der Wasserpegel vor und hinter den Widerstandsbrettern die unanschaulichste Grundgröße verdeutlicht, nämlich die elektrische Spannung“, freut sich Eckart Werner-Forster, Betreuungslehrer des Wahlunterrichts Jugend forscht, der neben dieser noch vier weitere der angetretenen Gruppen des MBG coachte. Er will das gelungene Modell in seinem Physikunterricht einsetzen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.