Die Deutsche Post errichtet das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering. Den Spatenstich für das neue Briefzentrum München-Germering setzten heute der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Germering, Andreas Haas, Thomas Schneider, Betriebschef Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group und Bettina Altschäffl, Leiterin der Deutsche Post Niederlassung Betrieb in München.
Den Spatenstich setzten OB Andreas Haas, Thomas Schneider, Betriebschef Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group und Bettina Altschäffl, Leiterin der Deutsche Post Niederlassung Betrieb
Deutsche Post

Germering - Die Deutsche Post errichtet das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering. Den Spatenstich für das neue Briefzentrum München-Germering setzten heute der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Germering, Andreas Haas, Thomas Schneider, Betriebschef Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group und Bettina Altschäffl, Leiterin der Deutsche Post Niederlassung Betrieb in München. Der neue Briefstandort umfasst zukünftig das größte Versorgungsgebiet Süddeutschlands (gemessen an der Einwohnerzahl) und wird als erstes Briefzentrum drei Leitregionen (die ersten beiden Ziffern einer Postleitzahl) bedienen. Mit der Standortverlagerung von München nach Germering geht auch der Umzug des Sitzes der Niederlassung München einher. Für den neuen Standort investiert die Deutsche Post insgesamt einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag.

Thomas Schneider: „Am Standort Germering werden die Briefzentren München und Starnberg vereint. Es ist die erste Zusammenlegung dieser Art in unserem Betrieb. Wir setzen dabei nicht nur auf modernste Sortiertechnik, sondern auch auf ein durchweg nachhaltiges Baukonzept und sind somit für die zukünftigen Anforderungen im Brief- und Paketbereich in München und im südwestlichen Oberbayern sehr gut aufgestellt.“ Mit seinen rund 60 Sortiermaschinen – darunter zwei neue Sortieranlagen für warentragende Sendungen, wird das Briefzentrum in Germering bundesweit über den größten Maschinenpark aller Briefzentren der Deutschen Post verfügen.

Im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Post DHL ist das Briefzentrum nach modernsten baulichen Standards und in besonders nachhaltiger Weise konzipiert. Von dem rund 66.000 qm großen Grundstück verbleiben etwa 19.000 qm unbebaut als Grün- und Ausgleichflächen. Das Gebäude wird mit einer intensiven und extensiven Dachbegrünung sowie einer Fassadenbegrünung versehen. Die Dachbegrünung dient der zusätzlichen Wärmedämmung und spart somit in Sommer und Winter Energie. Darüber hinaus trägt eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher auf dem Dach dazu bei, dass sich das Briefzentrum weitgehend mit grünem Eigenstrom selbst versorgen kann

Das neue Briefzentrum entsteht auf einem 66.000 Quadratmeter großen Areal in rechteckiger Form mit innenliegendem Betriebshof. Nach Inbetriebnahme im Jahr 2023 wird die tägliche Sortierkapazität rund zwei Millionen Sendungen umfassen. Vom Standort Germering werden die Stadt München und der Südwesten Oberbayerns mit den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg, Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen sowie Teile der Landkreise München und Bad Tölz-Wolfratshausen mit Briefen und Paketen beliefert. Insgesamt betreibt die Deutsche Post bundesweit ein Netz aus aktuell 82 Briefzentren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.