Wer kennt ihn nicht? Franz Riedl aus Gilching, der nicht nur das erste Kochstudio eröffnete, sondern als Mietkoch viele regionalen Hochzeiten und Firmenjubiläen ausrichtete. Wer aber weiß schon, dass der 69-Jährige Meisterkoch ausgefallene Menüs für internationale Fürstlichkeiten und hochrangige Politiker kreierte und servierte?
Gerne blättert Franz Riedl in seinen selbst erstellten Koch-Büchern
LeLe

Gilching – Wer kennt ihn nicht? Franz Riedl aus Gilching, der nicht nur das erste Kochstudio eröffnete, sondern als Mietkoch viele regionalen Hochzeiten und Firmenjubiläen ausrichtete. Wer aber weiß schon, dass der 69-Jährige Meisterkoch ausgefallene Menüs für internationale Fürstlichkeiten und hochrangige Politiker kreierte und servierte?

Gelernt hat Franz Riedl beim „Humplmayr“ an der Maximilianstraße in München. Eine noble Adresse für hochrangige Gäste aus der Wirtschaft, der Politik und der Filmwelt. „Ich war gerade 14 Jahre alt, da hatte ich mir am zweiten Tag meiner Ausbildung schon die erste Watschn eingehandelt. Dem Küchenmeister hat etwas nicht gepasst und Ohrfeigen waren damals an der Tagesordnung“, erinnert sich Riedl. Trost gab es keinen. „Als ich meinem Vater unter Tränen von der Watschn erzählte, gab es auch schon die nächste mit dem Hinweis, der Küchenchef wird schon Recht gehabt haben.“

Trotz mehrmaliger Überlegungen, das Handtuch zu schmeißen, Riedl hielt durch. „Das war gut so. Wo ich mich später auch bewarb, der Name Humplmayr war ein Türöffner.“ So auch bei Knorr-Bremse in München, weltweit führender Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. „Gesucht wurde seinerzeit ein Casino-Leiter, in der ausschließlich die Führungsriege und deren Gäste verköstigt wurden. Es waren 250 Bewerber und ich hatte das Glück, genommen zu werden. Insgesamt war ich dort 25 Jahre angestellt.“ Weil der Inhaber der Knorr-Bremse aber nicht nur internationale Beziehungen pflegte, sondern großen Wert auf gute Küche legte, wurde Riedl regelmäßig ins Ausland geschickt, um die regionalen Spezialitäten kennen zu lernen.“

Unter anderem bekam der Gilchinger Familienvater so Einblick in die südafrikanische, toskanische wie auch spanische Küche. „In Spanien kochte ich eine Woche im Schloss für König Juan Carlos und seine Familie. Als dann dessen Sohn Felipe in Madrids angesagtem Restaurant El Jockey heiratete, wurde ich für das Hochzeitsmenü eingesetzt.“ Zu Ehren kamen Riedls Kochkünste auch beim chinesischen Eisenbahnminister und seinem Gefolge. „Ich musste im Casino für rund 80 Gäste chinesisch kochen. Mein Glück war, dass ich unter anderem auch im China-Restaurant Tse-Yang am Tucherpark gelernt hatte. Die Gäste waren begeistert.“ Als Anerkennung wurde Franz Riedl an den Tisch des Eisenbahnministers gebeten, der ihm als Dank einen seidenen Schal, ein hochwertiges Küchenmesser sowie eine Einladung für zwei Wochen Urlaub in Shanghai überreichte. „Den trat ich allerdings nie an. Ich hatte schlichtweg Angst, weil ich weder die Sprache noch die chinesische Mentalität konnte und kannte.“ Gekocht habe er unter anderem auch für Sophia Loren, Franz Josef Strauß, Udo Jürgens, den Schah von Persien, Soraya und Edmund Stoiber.

Nach dem Ausscheiden bei Knorr-Bremse, „ich konnte einfach nicht mehr, das lange Stehen und der durchgehende Stress“, gründete er das Kochstudio im Gilchinger Altdorf, das seit fünf Jahren unter neuer Leitung weitergeführt wird. „Nach einer kürzlich durchgeführten Knieoperation habe ich mich ganz zur Ruhe gesetzt und lasse mich nur noch selten überreden, als Mietkoch einzuspringen. Spaß aber hat es immer gemacht.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.