Die Neuauflage des „Sofortprogramms Bahnhöfe“ der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auch in 2021, wie in wenigen Monaten eine Vielzahl der Bahnhöfe im Freistaat schöner und komfortabler werden.
Die Neuauflage des „Sofortprogramms Bahnhöfe“ der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auch in 2021, wie in wenigen Monaten eine Vielzahl der Bahnhöfe im Freistaat schöner und komfortabler werden.
Amper-Kurier Symbolbild

Germering -  Die Neuauflage des „Sofortprogramms Bahnhöfe“ der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auch in 2021, wie in wenigen Monaten eine Vielzahl der Bahnhöfe im Freistaat schöner und komfortabler werden. Dazu hat das BMVI in Bayern knapp 18 Millionen Euro für rund 130 Bahnhöfe bereitgestellt. Weniger als zwei Monate nach dem Start des bundesweiten Programms wurden in Bayern bereits die Arbeiten an knapp 60 Bahnhöfen begonnen. Die Verschönerungsmaßnahmen laufen noch bis Ende des Jahres.
 
„Die Neuauflage des Konjunkturprogramms ermöglicht uns auch in diesem Jahr, unsere Bahnhöfe im Freistaat für unsere Kunden zu verschönern und komfortabler zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkerbetrieben ist es uns möglich, schnell und effizient mit den Umsetzungen der Maßnahmen zu starten und bis Ende des Jahres mit attraktiven Bahnhöfen noch mehr Menschen für die klimafreundliche Schiene zu begeistern“, so Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB für den Freistaat Bayern.

So profitiert auch der Bahnhof Germering-Unterpfaffenhofen mit einer Erneuerung der Bahnsteigausstattung, der gestalterischen Aufwertung von Zugängen und der Personenunterführung, der Erneuerung von Bodenbelägen und der Beleuchtungserneuerung. Start ist übrigens schon im August, für die Deutsche Bahn ein immerhin ambitioniertes Ziel.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.