Die Neuauflage des „Sofortprogramms Bahnhöfe“ der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auch in 2021, wie in wenigen Monaten eine Vielzahl der Bahnhöfe im Freistaat schöner und komfortabler werden.
Die Neuauflage des „Sofortprogramms Bahnhöfe“ der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auch in 2021, wie in wenigen Monaten eine Vielzahl der Bahnhöfe im Freistaat schöner und komfortabler werden.
Amper-Kurier Symbolbild

Germering -  Die Neuauflage des „Sofortprogramms Bahnhöfe“ der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auch in 2021, wie in wenigen Monaten eine Vielzahl der Bahnhöfe im Freistaat schöner und komfortabler werden. Dazu hat das BMVI in Bayern knapp 18 Millionen Euro für rund 130 Bahnhöfe bereitgestellt. Weniger als zwei Monate nach dem Start des bundesweiten Programms wurden in Bayern bereits die Arbeiten an knapp 60 Bahnhöfen begonnen. Die Verschönerungsmaßnahmen laufen noch bis Ende des Jahres.
 
„Die Neuauflage des Konjunkturprogramms ermöglicht uns auch in diesem Jahr, unsere Bahnhöfe im Freistaat für unsere Kunden zu verschönern und komfortabler zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkerbetrieben ist es uns möglich, schnell und effizient mit den Umsetzungen der Maßnahmen zu starten und bis Ende des Jahres mit attraktiven Bahnhöfen noch mehr Menschen für die klimafreundliche Schiene zu begeistern“, so Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB für den Freistaat Bayern.

So profitiert auch der Bahnhof Germering-Unterpfaffenhofen mit einer Erneuerung der Bahnsteigausstattung, der gestalterischen Aufwertung von Zugängen und der Personenunterführung, der Erneuerung von Bodenbelägen und der Beleuchtungserneuerung. Start ist übrigens schon im August, für die Deutsche Bahn ein immerhin ambitioniertes Ziel.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.