50 Jahre Musikschule Germering wurde mit einem „Concerto grosso“ im voll besetzten Orlandosaal gefeiert
ak
Germering - 50 Jahre Musikschule Germering  wurde mit  einem „Concerto grosso“  im voll besetzten Orlandosaal gefeiert. Es war, wie die Musikschulleiterin Angelika Bothmann versprach wirklich, für jeden Geschmack etwas dabei und das Moderatorenteam Julia Hoff, Dilara Isik und Philipp Oberparleiter führte kurzweilig durch das Programm. Die Früherziehungskinder erfreuten mit ihrem Lied vom bunten Papagei. Die etwas älteren Rhythmikkinder wagten sich an einen Rap mit Boomwhackern und ernteten ebenfalls begeisterten Beifall. Die Kooperationspartner der Musikschule brachten gerne Geburtstagsständchen. Das Projektblasorchester in Zusammenarbeit mit dem Sinfonischen Blasorchester spielte unter anderem ein Medley aus dem beliebten Disneyfilm „Frozen“.  Und dass Musizieren in der Klasse äußerst erfolgreich sein kann und zudem noch Spaß macht, konnte man bei den Bläserklassen der Realschule Unterpfaffenhofen  richtig hören mit Hits aus dem Popbereich. Bekannte Kinderlieder und ein lustiges  Stachelschweinlied führten die Flötenklassen der Kleinfeldschule vor. Die Malschule Germering, die ebenfalls 50-jähriges Jubiläum feiert, kreierte eine originelle Deko und zusätzlich bekamen alle Musikanten zur Erinnerung witzige Buttons.

Einen kurzen Abstecher in das Jahr 1968 mit „Aquarius“ aus dem Musical Hair sangen die Schüler*innen von Barbara Bittner. Außerdem war sogar das Genre Metal vertreten. Daniel Mihaila erntete langanhaltenden Beifall für seinen Gesang und die Akkustik-Version des Songs „Sober“ von Tool. Bei diesem bunt gemischten Programm darf auch ABBA nicht fehlen, von drei Keyboardern wurde Mamma Mia gespielt. Traditionelle Musik brachte das Trio „Almicha“  mit Harfe, Harfe und Hackbrett eindrucksvoll zum Besten. Das Gitarrenensemble „Saitenbande“ begeisterte mit Folklorestücken von Hansjoachim Kaps. Zuvor gab es aus dem Bereich“ Neue Musik“  mit dem Ensemble „Nautilus“ interessante, für viele Ohren aber wohl ungewohnte Klänge der Improvisation mit Violine, Cello und Akkordeon.

Die Klassik war mit dem bekanntesten Klaviertrio von Joseph Haydn vertreten, dem „Gypsy-Rondo“,  und die drei Solistinnen Emma Hermann (Violine), Anna-Maria Kaunzinger (Cello) und Nina Langer (Klavier) ließen an Virtuosität nichts zu wünschen übrig. Äußerst virtuos spielte auch Robin Bothmann  am Flügel den „spanischen Tanz“ von Schostakowitsch und versetzte das Publikum damit in gute Laune.  Ein hohes Niveau zeigten auch Julia Schirmacher (Klavier) und Stephan Buchberger mit der ausdrucksstarken „Fantaisie Pastorale Hongroise“ von Albert Franz Doppler. Anastasia Popova führte nicht nur ihre Klavierkünste vor, sondern zeigte ihr großes Talent mit einem bezaubernden Balletttanz nach ihrer eigenen Choreographie, während ihr Lehrer Ivo Csampai das Klavierspiel fortsetzte. Dass Fußball und Musik zusammenpasst bewiesen die Trommler mit dem „Soccer Peace Cup“ und stimmten das Publikum kraftvoll auf die WM ein.

Selbstverständlich waren auch die äußerst erfolgreichen Akkordeonisten von Günter Glauber mit dabei, die erst kürzlich beim Bundesentscheid des Deutschen Akkordeon Musikpreises wieder etliche Preise erspielten. Astor Piazzollas „Melodia en La menor“ wurde so einfühlsam vorgetragen, dass jeder einzelne Ton berührte. Das Orchester Funtasten überzeugte mit der Filmmusik aus „Herr der Ringe“ und beendete mit diesem Meisterwerk das Konzert unter tosendem Applaus. Bis auf den Dudelsack, wie Oberbürgermeister Andreas Haas in seiner vergnüglichen Ansprache verkündete, kann in der Musikschule jedes Instrument gelernt werden. Als treuer Konzertbesucher wünschte der OB der Musikschule, dass noch viele weitere, mindestens aber 50 Jahre folgen mögen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.