Der Auftakt zur Bürgerbeteiligung startet am 11. Juni
ak
Germering - Seit drei Jahren beschäftigt sich der „Runde Tisch Radverkehr“, dem neben Vertretern der Stadt auch Vertreter der Fraktionen im Stadtrat, der Polizei, des Umweltbeirates und des örtlichen ADFC angehören, mit allen Themen rund um das Thema Radfahren in Germering. Auch die Frage der Verbesserung der Radrouten wurde in diesem Gremium intensiv diskutiert. Ergebnis sind vorrangig zwei Projekte, die dem Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss des Stadtrats vorgelegt wurden und die dieser befürwortet hat. Diese sind: Die Einrichtung einer durchgehenden Radverbindung durch das Stadtgebiet auf der Nordseite der Landsberger Straße und die Aufwertung der stark genutzten Radroute entlang der Wiesenstraße, Frühlingstraße, Südendstraße, Eisenbahnstraße und Stegmairstraße, mit der Option einer Fahrradstraße. Grundlage der Entscheidungen war eine Untersuchung durch das „Institut für innovative Städte“, das die Machbarkeit dieser Radverbindungen für sehr sinnvoll erachtet. Das Ziel der Stadt Germering ist es, auf den genannten Straßen die Sicherheit und Attraktivität für den Radverkehr weiter zu erhöhen.

Für die Umsetzung werden auch bauliche Maßnahmen erforderlich sein. Diese Chance möchte die Stadt Germering nutzen und die Bürger fragen: „Was können wir an diesen Stellen beziehungsweise in diesen Straßen verbessern?“ Jeder ist herzlich eingeladen, Wünsche, Ideen und Vorstellungen einzubringen und an die Stadt Germering und das „Institut für innovative Städte“ zu adressieren. Der Auftakt für die Bürgerbeteiligung findet am Montag, 11. Juni, im Amadeus-Saal (1. Stock) in der Stadthalle Germering statt. Zwischen 18 und 20.30 Uhr können interessierte Bürger dann vorbeikommen. Die Anregungen fließen anschließend in die Arbeit der Planungswerkstatt ein.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.