Der Auftakt zur Bürgerbeteiligung startet am 11. Juni
ak
Germering - Seit drei Jahren beschäftigt sich der „Runde Tisch Radverkehr“, dem neben Vertretern der Stadt auch Vertreter der Fraktionen im Stadtrat, der Polizei, des Umweltbeirates und des örtlichen ADFC angehören, mit allen Themen rund um das Thema Radfahren in Germering. Auch die Frage der Verbesserung der Radrouten wurde in diesem Gremium intensiv diskutiert. Ergebnis sind vorrangig zwei Projekte, die dem Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss des Stadtrats vorgelegt wurden und die dieser befürwortet hat. Diese sind: Die Einrichtung einer durchgehenden Radverbindung durch das Stadtgebiet auf der Nordseite der Landsberger Straße und die Aufwertung der stark genutzten Radroute entlang der Wiesenstraße, Frühlingstraße, Südendstraße, Eisenbahnstraße und Stegmairstraße, mit der Option einer Fahrradstraße. Grundlage der Entscheidungen war eine Untersuchung durch das „Institut für innovative Städte“, das die Machbarkeit dieser Radverbindungen für sehr sinnvoll erachtet. Das Ziel der Stadt Germering ist es, auf den genannten Straßen die Sicherheit und Attraktivität für den Radverkehr weiter zu erhöhen.

Für die Umsetzung werden auch bauliche Maßnahmen erforderlich sein. Diese Chance möchte die Stadt Germering nutzen und die Bürger fragen: „Was können wir an diesen Stellen beziehungsweise in diesen Straßen verbessern?“ Jeder ist herzlich eingeladen, Wünsche, Ideen und Vorstellungen einzubringen und an die Stadt Germering und das „Institut für innovative Städte“ zu adressieren. Der Auftakt für die Bürgerbeteiligung findet am Montag, 11. Juni, im Amadeus-Saal (1. Stock) in der Stadthalle Germering statt. Zwischen 18 und 20.30 Uhr können interessierte Bürger dann vorbeikommen. Die Anregungen fließen anschließend in die Arbeit der Planungswerkstatt ein.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.