Vielfältigste Veranstaltungen von Institutionen und Politik bis hin zu obersten Staatsorganen rund um den 27. Januar als dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus gehören nun schon fast drei Jahrzehnte zum Kalender des geschichtsbewussten Deutschland. In Fürstenfeldbruck traf man sich an diesem Tag wieder am Denkmal für die Todesmärsche an der Dachauer Straße.
In Fürstenfeldbruck traf man sich an diesem Tag wieder am Denkmal für die Todesmärsche an der Dachauer Straße.
Susanne Zieglmeier

Fürstenfeldbruck – Vielfältigste Veranstaltungen von Institutionen und Politik bis hin zu obersten Staatsorganen rund um den 27. Januar als dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus gehören nun schon fast drei Jahrzehnte zum Kalender des geschichtsbewussten Deutschland. In Fürstenfeldbruck traf man sich an diesem Tag wieder am Denkmal für die Todesmärsche an der Dachauer Straße. Elisabeth Lang vom Arbeitskreis Gedenken des Historischen Vereins FFB betonte in ihrer Begrüßung die Würde des Augenblicks (Foto am Rednerpult). Eine sonst vom Straßenlärm umtoste Verkehrsinsel gehört an diesem Tag dem Wort, der Musik – und der Stille.

Wie fast jedes Jahr nahm eine jetzt schon bald 98 Jahre alte Zeitzeugin an der Gedenkstunde teil, die sich daran erinnert, wie am 25. und 26. April 1945 eine unendliche Kolonne ausgemergelter jüdischer Häftlinge aus den KZ-Außenlagern rund um Landsberg ostwärts durch unsere Kreisstadt getrieben wurde, genau über jene Kreuzung, an der seit 1994 die Bronzeplastik von Hubertus von Pilgrim an die letzten Tage des Naziterrors erinnert. Sie hat das Geklapper der tausenden Holzschuhe nicht vergessen, mit denen der Elendszug unterwegs war.

Elisabeth Lang verwies auf die drängende Aktualität der Erinnerungsarbeit in einer Zeit, in der eine rechtsradikale Partei über Ausgrenzung und Deportation von Millionen Menschen diskutiere. Die Gymnasiastin Stina Neuhierl, die eine Seminararbeit zum Thema „Mein Opa war (k)ein Nazi“ verfasste, hielt die ergreifende Hauptrede. Sie beschrieb anschaulich das Erwachen ihres historischen und politischen Bewusstseins. Im Mittelpunkt ihres Auftritts stand ein Kapitel aus den Erinnerungen des Überlebenden Zwi Katz, endend mit den Sätzen: „Wir zogen durch die Hauptstraße an drei- oder vierstöckigen Häusern vorbei, und das seltsame Pochen der Holzschuhe auf dem Straßenpflaster lockte die Einwohner an die Fenster. Was lange Zeit hinter Stacheldrähten verborgen gewesen war, strömte jetzt allen Augen sichtbar durch die Straßen, und der Anblick unseres geisterhaften Zuges muss sie tief erschüttert haben.“

Stina Neuhierl mahnte zum Abschluss: „…Die Todesmärsche zeigen deutlich auf, was passiert, wenn Werte der Menschlichkeit, Toleranz und Frieden keinen Stellenwert mehr haben. Diese zeitlose Botschaft sollte jeder von uns tief in seinem Herzen tragen. Umso wichtiger ist es, das Interesse junger Menschen für dieses Kapitel der Geschichte zu wecken. Diese Reise in die Vergangenheit sollte nicht nur als Mahnung verstanden werden, sondern als Aufruf zur aktiven Gestaltung einer friedlichen Welt, in der jeder seinen Platz hat...“     Quelle: Andreas Knipping, Vorsitzender des Historischen Vereins Stadt und Landkreis FFB

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.