Vielfältigste Veranstaltungen von Institutionen und Politik bis hin zu obersten Staatsorganen rund um den 27. Januar als dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus gehören nun schon fast drei Jahrzehnte zum Kalender des geschichtsbewussten Deutschland. In Fürstenfeldbruck traf man sich an diesem Tag wieder am Denkmal für die Todesmärsche an der Dachauer Straße.
In Fürstenfeldbruck traf man sich an diesem Tag wieder am Denkmal für die Todesmärsche an der Dachauer Straße.
Susanne Zieglmeier

Fürstenfeldbruck – Vielfältigste Veranstaltungen von Institutionen und Politik bis hin zu obersten Staatsorganen rund um den 27. Januar als dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus gehören nun schon fast drei Jahrzehnte zum Kalender des geschichtsbewussten Deutschland. In Fürstenfeldbruck traf man sich an diesem Tag wieder am Denkmal für die Todesmärsche an der Dachauer Straße. Elisabeth Lang vom Arbeitskreis Gedenken des Historischen Vereins FFB betonte in ihrer Begrüßung die Würde des Augenblicks (Foto am Rednerpult). Eine sonst vom Straßenlärm umtoste Verkehrsinsel gehört an diesem Tag dem Wort, der Musik – und der Stille.

Wie fast jedes Jahr nahm eine jetzt schon bald 98 Jahre alte Zeitzeugin an der Gedenkstunde teil, die sich daran erinnert, wie am 25. und 26. April 1945 eine unendliche Kolonne ausgemergelter jüdischer Häftlinge aus den KZ-Außenlagern rund um Landsberg ostwärts durch unsere Kreisstadt getrieben wurde, genau über jene Kreuzung, an der seit 1994 die Bronzeplastik von Hubertus von Pilgrim an die letzten Tage des Naziterrors erinnert. Sie hat das Geklapper der tausenden Holzschuhe nicht vergessen, mit denen der Elendszug unterwegs war.

Elisabeth Lang verwies auf die drängende Aktualität der Erinnerungsarbeit in einer Zeit, in der eine rechtsradikale Partei über Ausgrenzung und Deportation von Millionen Menschen diskutiere. Die Gymnasiastin Stina Neuhierl, die eine Seminararbeit zum Thema „Mein Opa war (k)ein Nazi“ verfasste, hielt die ergreifende Hauptrede. Sie beschrieb anschaulich das Erwachen ihres historischen und politischen Bewusstseins. Im Mittelpunkt ihres Auftritts stand ein Kapitel aus den Erinnerungen des Überlebenden Zwi Katz, endend mit den Sätzen: „Wir zogen durch die Hauptstraße an drei- oder vierstöckigen Häusern vorbei, und das seltsame Pochen der Holzschuhe auf dem Straßenpflaster lockte die Einwohner an die Fenster. Was lange Zeit hinter Stacheldrähten verborgen gewesen war, strömte jetzt allen Augen sichtbar durch die Straßen, und der Anblick unseres geisterhaften Zuges muss sie tief erschüttert haben.“

Stina Neuhierl mahnte zum Abschluss: „…Die Todesmärsche zeigen deutlich auf, was passiert, wenn Werte der Menschlichkeit, Toleranz und Frieden keinen Stellenwert mehr haben. Diese zeitlose Botschaft sollte jeder von uns tief in seinem Herzen tragen. Umso wichtiger ist es, das Interesse junger Menschen für dieses Kapitel der Geschichte zu wecken. Diese Reise in die Vergangenheit sollte nicht nur als Mahnung verstanden werden, sondern als Aufruf zur aktiven Gestaltung einer friedlichen Welt, in der jeder seinen Platz hat...“     Quelle: Andreas Knipping, Vorsitzender des Historischen Vereins Stadt und Landkreis FFB

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.