Den intensiven Geruch der Zitronenmelisse mag Hedwig Sapota (88).
ak
Fürstenfeldbruck - 16 qm Erde bepflanzt mit 290 Stauden wie Zitronenmelisse, Thymian, Rosmarin, Wermut, Schafgarbe, Majoran, Pfefferminze und diversen Beeren  sind der wahr gewordene Gartentraum vieler Bewohnerinnen im Alten- und Pflegeheim Theresianum.
Das Hochbeet im hinteren Teil des Gartens steht in voller Pracht. Gepflanzt und umgetopft wurden die Kräuter von vielen Bewohnern in einer Gemeinschaftsarbeit. Nach einem Ausflug in die heimische Gärtnerei Würstle durch die Bewohnerinnen Margot Schiele (92) und Maria Wacker (97) mit den Betreuungskräften bepflanzten sie das Hochbeet nach eigenen Vorstellungen. Allein der Anblick der Pflanzen, aber auch ihr Duft und die Möglichkeit, sie in die Hand zu nehmen, sie zu spüren und zu ertasten, vielleicht sogar zu schmecken, regt die Sinne der Menschen an. „Das schwört sofort Erinnerungen herauf“, beobachtet Heimleiter Armin Seefried, „das Gedächtnis beginnt zu arbeiten, die Wahrnehmungen werden geschärft, die Neugier geweckt und erhaltene Ressourcen gefördert. Das alles steigert das Lebensgefühl unserer Bewohner.“
„Basale Stimulation“ heißt diese Form der Therapie in Fachkreisen. Dabei sollen bei Patienten, deren Wahrnehmung reduziert ist, alle Sinne aktiviert und an vergangenes Wissen angeknüpft werden. Praktisch erklärt bedeutet das, dass durch die gezielte Beschäftigung im Garten und in der freien Natur die Motorik gefördert und erhalten werden soll, die gemeinsamen Treffen und Aktionen am Hochbeet beugen gleichzeitig auch der sozialen Isolation vor. Der Duft von Blüten regt den Geruchssinn an. Durch das Pflanzen, Säen und arbeiten mit der Erde wird der Tastsinn gestärkt. Das Vogelgezwitscher und auch andere Stimmen in der Natur fördert den Hörsinn. Das Hochbeet war binnen kürzester Zeit ein täglicher Anlaufpunkt für die Bewohner. „Wer kann, übernimmt das tägliche Gießen. Andere erfreuen sich am Geruch frischer Kräuter und erinnern sich vielleicht an den eigenen Garten“, erzählt die Leiterin der Alltagsbetreuung Anett Menzel (35). In den vergangenen Jahren wurden vom Hochbeet Lavendelsäckchen gebastelt und einige Kräuter für Mariä Himmelfahrt verwendet. Auch Zitronenmelissentee gab´s zum Abwinken. In diesem Jahr ist nach der Ernte eine Kartoffelsuppe mit Karotten und Zwiebeln geplant. Alle Zutaten gibt´s vom Garten. Eigentlich fehlt nur noch der „Würstlbaum“ für die Kartoffelsuppe, wie Hedwig Sapota (88) augenzwinkernd erklärt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.