Tanzworkshop mit Schülern des Viscardi-Gymnasiums im September
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck -  Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld wurde als eine von 20 Spielstätten bundesweit für das Förderprogramm TANZLAND ausgewählt. In Kooperation mit dem Ensemble des Staatstheaters Mainz, tanzmainz, werden bis Sommer 2020 Gastspiele in Fürstenfeld sowie Tanzvermittlungsprojekte durchgeführt. Das erste Gastspiel findet am kommenden Dienstag, den 02.10.2018, in Fürstenfeld statt. „Im Orbit“ wird nur 8 Tage nach der Uraufführung im Veranstaltungsforum gezeigt und feiert hier seine bayerische Premiere, das zweite Stück „Fall Seven Times“ wurde bereits 2017 mit dem wichtigsten deutschen Theaterpreis „FAUST“ ausgezeichnet.
 
Das Förderprogramm TANZLAND, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes in der Projektträgerschaft des Dachverband Tanz Deutschland e.V., fördert zeitgenössischen Tanz jenseits der Metropolen, an Häusern ohne eigenes Tanzensemble wie das Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Als Wunschpartner kristallisierte sich für den künstlerischen Leiter der Theaterreihe des Veranstaltungsforums und des Tanzfestivals dancefirst, Heiner Brummel, sehr bald tanzmainz heraus. Für die Tanzkompanie des Staatstheaters Mainz sprachen deren preisgekrönte Produktionen und ihre Arbeit mit Nachwuchs- und bereits renommierten Choreographen wie Sharon Eyal, Guy Nader / Maria Campos oder Alexandra Waierstall. „Interessant für uns und unser Publikum sind insbesondere die unterschiedlichen Handschriften der Choreographen, die die Arbeit des Ensembles immer wieder in neues Licht rücken“, so Heiner Brummel. Honne Dohrmann, Direktor von tanzmainz und künstlerischer Leiter des tanzmainz festivals, betont den Vorteil der Vernetzung mit externen Spielstätten und der Kontinuität der Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsforum. „Wir freuen uns über die Kooperation mit dem Veranstaltungsforum Fürstenfeld, dessen Publikum sich für zeitgenössischen Tanz begeistern kann. Durch die Unterstützung von TANZLAND können wir mit einem verlässlichen und kenntnisreichen Partner nicht nur wichtige Stücke unseres Repertoires zeigen, sondern auch ein Vermittlungsprogramm erarbeiten, das in Stadt und Region ausstrahlt“, so der Leiter des Tanzensembles.
 
Die erste unmittelbare Zusammenarbeit mit „tanzmainz“ fand vom 25.-27. September 2018 mit Michael Langeneckert statt, choreographischer Assistent bei tanzmainz. Schüler der Zirkus-, Theater- und Impro-AGs des Fürstenfeldbrucker Viscardi-Gymnasiums erarbeiteten unter seiner Leitung Teile der Choreographien aus dem aktuellen Repertoire der Mainzer Kompanie. Bereits während des Tanzfestivals „dancefirst 2018“ in Fürstenfeldbruck wurden drei Projekte zur Tanzvermittlung durchgeführt: Im Rahmen von „Made in FFB“, der regionalen Werkschau der regionalen Tanzschulen, erarbeiteten die Münchner Choreographen David Russo und Pedro Dias eine Choreographie mit Schülerinnen der regionalen Tanzschulen. Schüler des sonderpädagogischen Förderzentrums der Pestalozzischule in Fürstenfeldbruck wurden von Elsa Ferraglioni des Eichenauer Tanzstudios mosaico angeleitet. Knapp 20 Tanzbegeisterte ab 55 Jahren sammelten sich zum „Golden Age“ Workshop unter Leitung von Chetan Karla Bosák, Leiterin des Tanzstudios Ammersee. Alle Projekte wurden durch Mittel der Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck, des Brucker Forums und TANZLAND gefördert. „Wir freuen uns, nicht nur Plattform für hochkarätige Gastspiele zu sein, sondern auch Raum für tanzpädagogische Projekte zu bieten“, so Norbert Leinweber, Leiter des Veranstaltungsforums Fürstenfeld.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.