Tanzworkshop mit Schülern des Viscardi-Gymnasiums im September
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck -  Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld wurde als eine von 20 Spielstätten bundesweit für das Förderprogramm TANZLAND ausgewählt. In Kooperation mit dem Ensemble des Staatstheaters Mainz, tanzmainz, werden bis Sommer 2020 Gastspiele in Fürstenfeld sowie Tanzvermittlungsprojekte durchgeführt. Das erste Gastspiel findet am kommenden Dienstag, den 02.10.2018, in Fürstenfeld statt. „Im Orbit“ wird nur 8 Tage nach der Uraufführung im Veranstaltungsforum gezeigt und feiert hier seine bayerische Premiere, das zweite Stück „Fall Seven Times“ wurde bereits 2017 mit dem wichtigsten deutschen Theaterpreis „FAUST“ ausgezeichnet.
 
Das Förderprogramm TANZLAND, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes in der Projektträgerschaft des Dachverband Tanz Deutschland e.V., fördert zeitgenössischen Tanz jenseits der Metropolen, an Häusern ohne eigenes Tanzensemble wie das Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Als Wunschpartner kristallisierte sich für den künstlerischen Leiter der Theaterreihe des Veranstaltungsforums und des Tanzfestivals dancefirst, Heiner Brummel, sehr bald tanzmainz heraus. Für die Tanzkompanie des Staatstheaters Mainz sprachen deren preisgekrönte Produktionen und ihre Arbeit mit Nachwuchs- und bereits renommierten Choreographen wie Sharon Eyal, Guy Nader / Maria Campos oder Alexandra Waierstall. „Interessant für uns und unser Publikum sind insbesondere die unterschiedlichen Handschriften der Choreographen, die die Arbeit des Ensembles immer wieder in neues Licht rücken“, so Heiner Brummel. Honne Dohrmann, Direktor von tanzmainz und künstlerischer Leiter des tanzmainz festivals, betont den Vorteil der Vernetzung mit externen Spielstätten und der Kontinuität der Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsforum. „Wir freuen uns über die Kooperation mit dem Veranstaltungsforum Fürstenfeld, dessen Publikum sich für zeitgenössischen Tanz begeistern kann. Durch die Unterstützung von TANZLAND können wir mit einem verlässlichen und kenntnisreichen Partner nicht nur wichtige Stücke unseres Repertoires zeigen, sondern auch ein Vermittlungsprogramm erarbeiten, das in Stadt und Region ausstrahlt“, so der Leiter des Tanzensembles.
 
Die erste unmittelbare Zusammenarbeit mit „tanzmainz“ fand vom 25.-27. September 2018 mit Michael Langeneckert statt, choreographischer Assistent bei tanzmainz. Schüler der Zirkus-, Theater- und Impro-AGs des Fürstenfeldbrucker Viscardi-Gymnasiums erarbeiteten unter seiner Leitung Teile der Choreographien aus dem aktuellen Repertoire der Mainzer Kompanie. Bereits während des Tanzfestivals „dancefirst 2018“ in Fürstenfeldbruck wurden drei Projekte zur Tanzvermittlung durchgeführt: Im Rahmen von „Made in FFB“, der regionalen Werkschau der regionalen Tanzschulen, erarbeiteten die Münchner Choreographen David Russo und Pedro Dias eine Choreographie mit Schülerinnen der regionalen Tanzschulen. Schüler des sonderpädagogischen Förderzentrums der Pestalozzischule in Fürstenfeldbruck wurden von Elsa Ferraglioni des Eichenauer Tanzstudios mosaico angeleitet. Knapp 20 Tanzbegeisterte ab 55 Jahren sammelten sich zum „Golden Age“ Workshop unter Leitung von Chetan Karla Bosák, Leiterin des Tanzstudios Ammersee. Alle Projekte wurden durch Mittel der Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck, des Brucker Forums und TANZLAND gefördert. „Wir freuen uns, nicht nur Plattform für hochkarätige Gastspiele zu sein, sondern auch Raum für tanzpädagogische Projekte zu bieten“, so Norbert Leinweber, Leiter des Veranstaltungsforums Fürstenfeld.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken