Was als private Aktion für die Ukraine – rund um die Gastronomen Moritz Hickethier und Florian Weber (Stadtrat Die Partei), sowie Andreas Rothenberger (Stadtrat BBV) und Jörg Zimmermann – begann, hat sich zu einer haushohen Welle an Solidarität und Hilfsbereitschaft aufgetürmt.
Was als private Aktion für die Ukraine – rund um die Gastronomen Moritz Hickethier und Florian Weber (Stadtrat Die Partei), sowie Andreas Rothenberger (Stadtrat BBV) und Jörg Zimmermann – begann, hat sich zu einer Welle an Solidarität entwickelt
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Was als private Aktion für die Ukraine – rund um die Gastronomen Moritz Hickethier und Florian Weber (Stadtrat Die Partei), sowie Andreas Rothenberger (Stadtrat BBV) und Jörg Zimmermann – begann, hat sich zu einer haushohen Welle an Solidarität und Hilfsbereitschaft aufgetürmt. Viele Bürger bringen unzählige Spenden in die Tenne des Klosters Fürstenfeld, von wo aus Transporte nach Lublin (Polen) und nach Košice, in der Slowakei, unternommen werden. Die Sammelstelle im Kloster ist dafür bis 23. März angemietet worden. Über die beispielhafte Hilfsaktion will der Bayerische Rundfunk (BR) in seiner Sendung „quer“ am kommenden Donnerstagabend, 3. März, um 20.15 Uhr berichten (Foto), anzusehen dann auch auf der Mediathek.

Für die Konvois werden im Übrigen noch Fahrer und Transporter gesucht unter der E-Mail: fahrer@brucker-helfen-der-ukraine.de, unter Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer, zeitlicher Verfügbarkeit und ob man selbst und mit welchem Fahrzeug man fahren kann.

Die Bedarfsliste in der Tenne ändert sich laufend. Derzeit werden folgende Artikel angenommen, mit der Bitte um Vorsortierung nach den verschiedenen Bereichen – Kleidung: keine weiteren Wintersachen mehr, außer Handschuhe, lange Unterwäsche, Skihauben, Gürtel, warme Babykleidung, feste Männerstiefel. Lebensmittel: Konserven und Fertiggerichte wie 5-Minuten-Terrinen, Riegel, Getränke, Baby- und Kindernahrung. Hygieneartikel: Toilettenpapier, Pampers, Damenbinden und Tampons. Medizinische Artikel: Kompressen, Bandagen, Verbandszeug, Desinfektionsmittel für Wunden, Einwegmasken, Handschuhe, Scheren. Des Weiteren Schlafsäcke, Decken und Kissen, Isomatten sowie Umzugskartons.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.