Was als private Aktion für die Ukraine – rund um die Gastronomen Moritz Hickethier und Florian Weber (Stadtrat Die Partei), sowie Andreas Rothenberger (Stadtrat BBV) und Jörg Zimmermann – begann, hat sich zu einer haushohen Welle an Solidarität und Hilfsbereitschaft aufgetürmt.
Was als private Aktion für die Ukraine – rund um die Gastronomen Moritz Hickethier und Florian Weber (Stadtrat Die Partei), sowie Andreas Rothenberger (Stadtrat BBV) und Jörg Zimmermann – begann, hat sich zu einer Welle an Solidarität entwickelt
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Was als private Aktion für die Ukraine – rund um die Gastronomen Moritz Hickethier und Florian Weber (Stadtrat Die Partei), sowie Andreas Rothenberger (Stadtrat BBV) und Jörg Zimmermann – begann, hat sich zu einer haushohen Welle an Solidarität und Hilfsbereitschaft aufgetürmt. Viele Bürger bringen unzählige Spenden in die Tenne des Klosters Fürstenfeld, von wo aus Transporte nach Lublin (Polen) und nach Košice, in der Slowakei, unternommen werden. Die Sammelstelle im Kloster ist dafür bis 23. März angemietet worden. Über die beispielhafte Hilfsaktion will der Bayerische Rundfunk (BR) in seiner Sendung „quer“ am kommenden Donnerstagabend, 3. März, um 20.15 Uhr berichten (Foto), anzusehen dann auch auf der Mediathek.

Für die Konvois werden im Übrigen noch Fahrer und Transporter gesucht unter der E-Mail: fahrer@brucker-helfen-der-ukraine.de, unter Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer, zeitlicher Verfügbarkeit und ob man selbst und mit welchem Fahrzeug man fahren kann.

Die Bedarfsliste in der Tenne ändert sich laufend. Derzeit werden folgende Artikel angenommen, mit der Bitte um Vorsortierung nach den verschiedenen Bereichen – Kleidung: keine weiteren Wintersachen mehr, außer Handschuhe, lange Unterwäsche, Skihauben, Gürtel, warme Babykleidung, feste Männerstiefel. Lebensmittel: Konserven und Fertiggerichte wie 5-Minuten-Terrinen, Riegel, Getränke, Baby- und Kindernahrung. Hygieneartikel: Toilettenpapier, Pampers, Damenbinden und Tampons. Medizinische Artikel: Kompressen, Bandagen, Verbandszeug, Desinfektionsmittel für Wunden, Einwegmasken, Handschuhe, Scheren. Des Weiteren Schlafsäcke, Decken und Kissen, Isomatten sowie Umzugskartons.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier