TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee
red, Foto: Die Teilnehmer des diesjährigen Wörthseeschwimmens, Tri Team FFB (TuS FFB Abt. Triathlon)
TuS FFB

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Auch wenn viele Mitglieder des TuS FFB, Tri Team FFB national und international, an Wettkämpfen teilnehmen, ist dieser Tag für die heimatliche Seequerung reserviert. Gestartet wird wie jedes Jahr am südlichsten Steg des großen Badegeländes bei Bachern. Das Ziel liegt auf der gegenüberliegenden Seeseite bei der Wasserwachtstation in Steinebach – direkt vorbei an der Mausinsel.

Die direkte Strecke misst rund 3.300 Meter, doch durch die schwierige Orientierung auf dem offenen See werden es gerne ein paar Meter mehr. Obwohl es sich offiziell um eine gemeinschaftliche Schwimmaktion ohne Wettkampfcharakter handelt, wird die Durchquerung traditionell auch zum inoffiziellen Kräftemessen der Vereins-Schwimmer genutzt.

In diesem Jahr glänzte Jochen Stelzer, der heuer mit starken Leistungen im Langstreckenschwimmen auf sich aufmerksam machte. Er erreichte das Ziel in 50 Minuten. Ihm folgte Juan Bettinelli mit 55 Minuten, dicht gefolgt von Joe Kellerer, der nach weiteren zwei Minuten das Ufer erreichte. Insgesamt 13 Sportler finishten in Steinebach – und durften sich dort über die verdiente Belohnung freuen: Brezn, Weißwürste und ein gemütlicher Ausklang im Augustiner Biergarten.

Ein herzliches Dankeschön geht erneut an die Wasserwacht Wörthsee, die wie jedes Jahr für die Sicherheit sorgte – mit Rettungsboot und SUP-Begleitung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.