TuS Panther – Verdiente Lobeshymnen
Handball vom Feinsten: Spannende Ballwechsel und Tore (hier durch Han Völker) sind natürlich das, was das Publikum sehen möchte
TuS Handball

Fürstenfeldbruck – Auch wenn es seitens des Trainers des TSB Heilbronn/Horkheim keinen Glückwunsch zum Sieg gab, hatte Trainer Martin Wild bei der Pressekonferenz und als Fazit des Spiels vollkommen recht, als er von einem „absolut verdienten Sieg“ sprach. In Anbetracht der personellen Situation war er auch insgesamt voll des Stolzes ob der gezeigten Leistung seiner Mannschaft. Besonders lobte er Kai Kussmaul im Tor, der seinen Vorderleuten den notwenigen Rückhalt gab, in entscheidenden Phasen zwei Siebenmeter hielt und sich dazu – was vorher noch keinem TuS-Torhüter gelang – mit vier Treffern in die Torschützenliste eintragen konnte.

Das Handballspiel ist oft neben spannenden Hin- und Hers ein Wechsel von psychologischen Momentums. Auch wenn der TSB bis zur 40. Minute und dem 20:20 das Spiel ausgeglichen gestalten konnte, war es in der zweiten Halbzeit Kai Kussmaul, der beim Stand von 24:22 seinen zweiten Siebenmeter halten konnte und im Gegenzug Kilian Weigl einen Siebenmeter sicher zum 25:22 verwandelte. Egal welche taktischen Maßnahmen der TSB ergriff, „verpufften“ diese an der sicheren Abwehr oder an Kussmaul im Tor. Der Angriff spielte weiterhin druckvoll und erspielte sich so manche Torchance. Auch wenn nicht alle Gelegenheiten sofort zu Punkten führten, erkämpfte sich die Mannschaft (fast) alle Bälle, die vom Pfosten oder vom Torhüter abprallten und nutzte die Ballgewinne entsprechend.

Laut der Tabelle war es „nur“ ein Spiel zwischen dem Tabellenachten und -zwölften, aber zweifelsohne eines der besten Drittligaspiele, das die Fans zu sehen bekamen. Mit dem verdienten 37:33 Erfolg hat das Brucker Team schließlich den Anschluss an das breite Mittelfeld gewonnen und konnte dazu auch den Abstand zu den Abstiegsrängen halten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.