Jährlich veranstaltet die Sendung mit der Maus einen Maus-Türöffner-Tag. Kinder können hinter die Kulissen unterschiedlicher Einrichtungen oder Firmen gucken.
ak
Fürstenfeldbruck - „Türen auf!“ hieß es am 3.Oktober bei der Integrierten Leitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung (ILS). Kinder und Jugendliche waren im Rahmen des bundesweiten Maustages des WDR eingeladen, die Leitstelle kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Landrat Thomas Karmasin öffnete die Tür und begrüßte die Kinder persönlich. „Es ist mir ein Anliegen, den Kindern zu vermitteln, dass sie bei einem Notfall die 112 wählen können und die Scheu vor einem Anruf verlieren. Der Maustag ist eine gute Gelegenheit, den Kindern zu zeigen, wer am anderen Ende der Leitung sitzt“, meint Thomas Karmasin.
Die Mitarbeiter der ILS erklärten den Kindern, wie Notrufe angenommen werden und der Rettungsdienst, die Feuerwehr und weitere Hilfsorganisationen alarmiert werden. In einem Rollenspiel durften die Kinder in die Rolle der Mitarbeiter schlüpfen. Im Rahmen eines fingierten Unfallszenarios nahmen sie „Notrufe“ entgegen und konnten einen dafür bereitstehenden Rettungswagen der Johanniter Unfallhilfe, ein Sonderlöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Germering oder einen Gerätewagen des Technischen Hilfswerks alarmieren. Dabei verschwammen schon mal Fiktion und Wirklichkeit. Interessierte Kinder konnten sich seit Juni auf der Internetseite der „Sendung mit der Maus“ für die Veranstaltung anmelden. Insgesamt standen Plätze für 40 neugierige Kinder zur Verfügung. Die Veranstaltung war bereits nach wenigen Tagen ausgebucht. Seit 2011 organisiert die „Sendung mit der Maus“ einen Maus-Türöffner-Tag. An diesem Tag kann jeder  seine „Türen öffnen“. Seit 2012 findet der „Türöffner-Tag“ immer am 3. Oktober eines Jahres statt. Dieses Jahr wurden deutschlandweit über 600 Türen geöffnet.    
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.